Inhaltsverzeichnis
Der Immobilienmarkt im Landkreis Kronach
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreis Kronach und im oberfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Kronach
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Kronach im äußersten Norden Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Kronach
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberfranken und des Landkreis Kronach im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Kronach einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Kronach um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Kronach
Einleitung
Der Landkreis Kronach, gelegen im Herzen Oberfrankens, ist bekannt für seine malerische Landschaft, historische Kultur und eine solide wirtschaftliche Basis. Der Immobilienmarkt in dieser Region spiegelt die Attraktivität des Landkreises wider, geprägt durch eine Mischung aus ländlicher Idylle und guter Anbindung an größere Städte wie Bamberg, Coburg oder Nürnberg. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarkts im Landkreis Kronach, einschließlich Trends, Preisentwicklungen, Angebot und Nachfrage sowie Zukunftsaussichten.
1. Überblick über den Landkreis Kronach
Der Landkreis Kronach umfasst eine Vielzahl von Gemeinden, darunter die Stadt Kronach, Küps, Mitwitz, Stockheim, Wallenfels und Weißenbrunn, die jeweils unterschiedliche Immobilienangebote bereithalten. Die Region ist geprägt von einer hohen Lebensqualität, die durch die Nähe zum Frankenwald, eine gute Infrastruktur und ein breites Freizeitangebot unterstrichen wird. Die historische Altstadt von Kronach, die Festung Rosenberg und kulturelle Veranstaltungen wie „Kronach leuchtet“ machen den Landkreis besonders attraktiv für Familien, Naturliebhaber und Ruhesuchende.
Die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises ist stabil, mit einem Mix aus mittelständischen Unternehmen, Handwerk und Dienstleistungssektoren. Die gute Verkehrsanbindung, insbesondere durch Bahnlinien und die Nähe zum Flughafen Nürnberg, unterstützt die Attraktivität für Pendler und Investoren.
2. Aktuelle Marktsituation
2.1. Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt im Landkreis Kronach hat in den letzten Jahren eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Während die Preise für Wohnimmobilien in den Jahren vor 2022 stetig stiegen, ist seit 2023 eine leichte Stagnation bzw. teilweise ein Rückgang der Immobilienpreise zu beobachten. Dies ist vor allem auf gestiegene Energie- und Baukosten sowie die allgemeine Inflation zurückzuführen. Besonders betroffen ist der ländliche Bereich des Frankenwalds, wo die Nachfrage nach Immobilien leicht zurückgegangen ist.
Einfamilienhäuser: Der Durchschnittspreis für ein Einfamilienhaus liegt derzeit zwischen 250.000 und 400.000 Euro, abhängig von Lage, Baujahr und Ausstattung. Ältere Häuser (Baujahr vor 1970) sind oft für unter 300.000 Euro erhältlich, während moderne oder sanierte Objekte in bevorzugten Lagen wie Kronach-Stadt oder Küps bis zu 450.000 Euro kosten können.
Mehrfamilienhäuser: Diese sind besonders für Kapitalanleger interessant. Preise variieren stark, liegen aber typischerweise zwischen 400.000 und 800.000 Euro für Objekte mit 3-10 Wohneinheiten.
Eigentumswohnungen: Wohnungen in zentralen Lagen von Kronach kosten im Schnitt 2.500 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter. In ländlicheren Gemeinden wie Wallenfels oder Nordhalben sind Preise von 1.800 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter üblich.
Mietpreise: Der Mietspiegel für Kronach zeigt moderate Preise im Vergleich zu größeren Städten wie Bayreuth. Altbauwohnungen kosten etwa 6-8 Euro pro Quadratmeter, während moderne oder sanierte Wohnungen 8-11 Euro pro Quadratmeter erzielen. Kleinere Wohnungen haben tendenziell höhere Quadratmeterpreise, während größere Wohnungen günstiger pro Quadratmeter sind.
2.2. Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien im Landkreis Kronach ist vielfältig, jedoch begrenzt, insbesondere in zentralen Lagen wie der Stadt Kronach. Einfamilienhäuser und Doppelhäuser dominieren den Markt, gefolgt von Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern. Grundstücke, insbesondere in ländlichen Gebieten wie Wilhelmsthal oder Weißenbrunn, sind ebenfalls verfügbar, oft in Hanglage, was besondere bauliche Herausforderungen mit sich bringt.
Die Nachfrage ist stark abhängig von der Zielgruppe:
Familien suchen vor allem Einfamilienhäuser oder Doppelhäuser in ruhigen, naturnahen Lagen mit guter Anbindung an Schulen und Kindergärten.
Kapitalanleger interessieren sich für Mehrfamilienhäuser in zentralen Lagen, die stabile Mieteinnahmen versprechen.
Senioren bevorzugen barrierefreie Eigentumswohnungen oder kleinere Häuser in der Nähe von Versorgungseinrichtungen wie der Frankenwaldklinik.
Junge Paare und Singles suchen häufig kleinere, moderne Mietwohnungen in Kronach-Stadt oder Küps.
Der Verkauf von Immobilien ist kein Selbstläufer mehr, und aktive Vermarktung ist notwendig, um Käufer zu erreichen. Besonders in ländlichen Gebieten wie Nordhalben oder Wallenfels ist die Nachfrage geringer, was zu längeren Vermarktungszeiten führt.
2.3. Besondere Marktsegmente
Mehrgenerationenhäuser: Diese gewinnen an Beliebtheit, insbesondere in Gemeinden wie Weißenbrunn oder Glosberg. Solche Objekte bieten oft separate Wohneinheiten und große Gärten, ideal für Familien oder Investoren.
Gewerbeimmobilien: In Kronach gibt es ein begrenztes Angebot an Gewerbeflächen, darunter Büro- und Praxisräume sowie Produktionshallen. Beispielsweise sind ehemalige Sparkassenfilialen oder denkmalgeschützte Wohn- und Geschäftshäuser in der Innenstadt gefragt.
Grundstücke: Wohnbaugrundstücke variieren stark in Größe und Preis. Ein erschlossenes Grundstück (ca. 800 m²) kostet in Kronach etwa 80-120 Euro pro Quadratmeter, in ländlicheren Gebieten wie Mitwitz oder Stockheim 50-80 Euro pro Quadratmeter.
3. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt
Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt im Landkreis Kronach:
Wirtschaftliche Lage: Die stabile Wirtschaft mit einem Fokus auf Mittelstand und Dienstleistungen stützt die Nachfrage, jedoch haben hohe Energie- und Baukosten die Kaufkraft vieler potenzieller Käufer eingeschränkt.
Infrastruktur: Die gute Verkehrsanbindung, Schulen, Kindergärten und medizinische Versorgung (z. B. Frankenwaldklinik) machen den Landkreis attraktiv. Dennoch fehlt es in ländlicheren Gebieten an schnellem Internet, was junge Käufer abschrecken kann.
Demografische Entwicklung: Der Landkreis verzeichnet eine leicht rückläufige Bevölkerung, was die Nachfrage in kleineren Gemeinden dämpft. In Kronach-Stadt bleibt die Nachfrage jedoch stabil.
Kulturelle und touristische Attraktivität: Veranstaltungen wie die Faust-Festspiele oder der Landesgartenschaupark ziehen Besucher an und erhöhen die Nachfrage nach Ferienwohnungen oder Zweitwohnsitzen.
4. Zukunftsaussichten
Der Immobilienmarkt im Landkreis Kronach steht vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen:
Preisstabilität: Es ist zu erwarten, dass die Immobilienpreise in den kommenden Jahren stabil bleiben oder nur moderat steigen, da die Nachfrage durch wirtschaftliche Unsicherheiten gedämpft wird.
Nachhaltigkeit und Modernisierung: Der Fokus auf energieeffiziente Sanierungen und Neubauten nach KfW-55-Standard wird zunehmen, da Käufer und Mieter zunehmend Wert auf niedrige Energiekosten legen.
Ländliche Renaissance: Mit steigendem Interesse an Homeoffice und naturnahem Wohnen könnten ländliche Gemeinden wie Nordhalben oder Wallenfels attraktiver werden, sofern die digitale Infrastruktur verbessert wird.
Investitionspotenzial: Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien bleiben für Kapitalanleger interessant, da die Mietrenditen in Kronach im Vergleich zu Großstädten attraktiv sind.
5. Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Kronach ist vielseitig und bietet für verschiedene Zielgruppen passende Angebote. Während zentrale Lagen wie Kronach-Stadt eine stabile Nachfrage verzeichnen, stehen ländlichere Gebiete vor Herausforderungen durch geringere Nachfrage und längere Vermarktungszeiten. Die moderate Preisentwicklung und die hohe Lebensqualität machen den Landkreis jedoch weiterhin attraktiv für Familien, Investoren und Ruhesuchende. Eine professionelle Vermarktung und realistische Preiseinschätzung sind entscheidend, um auf dem aktuellen Markt erfolgreich zu sein.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Kronach für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Kronach
Herzlich willkommen im Landkreis Kronach, einer Region, welcher sich mit nahezu mehr als 50 Prozent Naturschutzgebiet zusammensetzt und diese in einen harmonischen Einklang mit einer abwechlungsreichen Kulturlandschaft in Einklang bringt. So spricht die Region Einheimische wie auch Besucher gleichermaßen an! Inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft präsentiert sich der Landkreis Kronach von seiner schönsten Seite, denn insbesondere Naturliebhabern, Wanderern und Radlern garantiert die Region unvergessliche Erlebnisse. Somit dürfte ees nicht verwunderlich sein, dass zum Ende des Jahres 2013 die Region immerhin ca. 68.484 Menschen eine abwechslungsreiche Heimat geboten hat. Damit wird der Landkreis auf einer Gesamtfläche von rund 651,5 Quadratkilometern von circa 105 Einwohnern pro Quadratkilometer bevölkert.
Mit circa 16.897 Einwohnern ist die Stadt Kronach nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt des gleichnamigen Landkreises, sondern zugleich Verwaltungssitz der Region. Keine andere Stadt oder Gemeinde des Landkreises schafft es über eine Einwohnerzahl von mehr als 10.000 Einwohner. Auf den nächsten Plätzen folgen somit Küps (ca. 7.749), Stockheim (knapp 5.072), Pressig (rund 3.973), Wilhelmsthal (etwa 3,816) sowie Marktrodach (circa 3.745), Ludwigsstadt (3.400), Wallenfels (2.600), Mitwitz (2.800), Teuschnitz (2.000), Steinwiesen (3.400), Nordhalben (1.700), Tettau (2.100) Einwohner. Nachdem eine Reihe weiterer Städte und Gemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen 3.000 und 1.000 Einwohnern folgen, bildet schließlich die Gemeinde Tschirn mit gerade einmal 544 Einwohner das Schlußlicht der Region Kronach.
Wohnstandort Landkreis Kronach
Die Region hat einiges an Sehenswürdigkeiten, Freizeitattraktionen und Bildungseinrichtungen vorzuweisen, so dass hiermit von einem überaus attraktiven Wohnstandort gesprochen werden darf. Insbesondere Naturliebhaber werden sich im Landkreis besonders wohl fühlen, denn atemberaubende Naturlandschaften geprägt von einer ebenso faszinierenden Flora und Fauna genießt in der Region einen hohen Stellenwert, welcher unter dem Aspekt des Naturschutzes konsequent umgesetzt wird. Doch richten wir stattdessen einmal einen Blick in Richtung Sehenswürdigkeiten darunter das Fichbacher Schloss in Kronach, der Kräuterlehrgarten mit seinem historischem Wegekreuz in Schmölz oder das Schiefermuseum Ebersdorf, um nur einige beim Namen zu nennen. Ob Radfahren, Wandern, Reiten oder Schwimmen, im Landkreis wird auch das Thema Sport- und Freizeitaktivitäten besonders groß geschrieben.
Das Bildungssystem der Region hingegen lässt kaum Wünsche offen, denn immerhin erwarten Kinder und Jugendliche eine Vielzahl an Bildungseinrichtungen, welche ihnen eine solide Schulausbildung garantieren können. So gehören zur Region Kronach mindestens 12 Grundschulen, sechs Mittelschulen sowie ein Gymnasium (Frankenwald-Gymnasium in Kronach) zum Landkreis. Hinzu kommen zahlreiche weitere Bildungseinrichtungen darunter Berufsschulen wie die Berufsschule für Krankenpflege oder Musik aber auch die Siegmund-Loewe-Realschule sowie Volkshochschule Kronach.
Aufgrund dieser bereits erwähnten Gegebenheiten sowie zahlreicher weiterer Besonderheiten wie die unmittelbare Nähe zu Kulmbach und Coburg bieten Einheimischen eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten in den bereichen Hochschulbildung sowie Arbeitsplätze, wodurch sich die Region zu einen attraktiven Wohnstandort entwickelt hat.
Besonderheiten zum Gewerbestandort
Heute ist die Region Kronach ein wichtiger Bestandteil eines gut ausgeprägten Wirtschaftssystems, welches sowohl im Freistaat Bayern wie auch innerhalb Deutschlands einen hohen Stellenwert eingenommen hat. Dank einer gut ausgebauten Infrastruktur mit direkter Anbindung an die Bundesstraßen 85, 89, 173 und 303 sowie die zentrale Lage zu Coburg oder Kulmbach dürften Anreiz dafür gewesen sein, dass sich zahlreiche namhafte Unternehmen wie die Loewe Technologies oder Lear Corporation GmbH & Co. KG in der Region niedergelassen haben. Doch nicht nur für den Mittelsstand, sondern auch dem Einzelhandel bieten sich im Landkreis weitreichende Perspektiven, um langfristig in eine erfolgreiche Zukunft blicken zu können.
Das wichtigste zu den Lagefaktoren für den Einzelhandel
Wir Immobiliengutachter haben uns natürlich auch mit den aktuellen Statistiken der GfK GeoMarketing GmbH aber auch IHK umfassend beschäftigt, wobei uns einige vielversprechende Fakten über die vorhandene Kaufkraft in der Region präsentiert worden sind. Allein die Bilanz des Jahres 2014 verschaffte dem Einzelhandel einen Gesamtumsatz vn ca. 1,4 Milliarden Euro, was einer pro Einwohner verfügbaren Kaufkraft von rund 20.859 Euro entsprach. Das führte zwangsläufig zu einem Kaufkraft-Index von 95,3 Punkten, womit die Region allerdings deutlich unter dem des einheitlichen Bundesdurchschnitts von 100 Punkten lag.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
