Immobiliengutachter Kronach

Immobilienbewertung Kronach

Die Immobiliensachverständigen in Kronach, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Kronach und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Kronach ansässig. Kronach ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt an den südwestlichen Ausläufern des Frankenwaldes.

Der Immobilienmarkt Kronach

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Kronach und in der Region Oberfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Kronach

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Kronach, in der Region Oberfranken, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Frankenwaldes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Kronach

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Kronach in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Kronach einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Kronach um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Kronach

Einleitung

Kronach ist eine Kreisstadt in Oberfranken, Bayern, mit etwa 17.000 Einwohnern. Die Stadt liegt in einer ländlichen Region, geprägt von historischer Architektur, der Nähe zur Fränkischen Schweiz und guter Anbindung an größere Städte wie Bamberg oder Coburg. Der Immobilienmarkt in Kronach ist typisch für kleinere bayerische Städte: Er zeichnet sich durch eine stabile Nachfrage aus, die vor allem von lokalen Bewohnern, Familien und Pendler getrieben wird. Aufgrund der idyllischen Lage und der vergleichsweise günstigen Preise im Vergleich zu Metropolen wie München oder Nürnberg zieht der Markt auch Zuzügler an. Im Jahr 2025 zeigt der Markt eine leichte Stabilisierung mit moderaten Preisanpassungen, beeinflusst durch bundesweite Trends wie steigende Zinsen und eine knappe Angebotslage. Der Fokus liegt auf Wohnimmobilien, Mietobjekten und Grundstücken, wobei der Markt insgesamt als konservativ und risikobewusst gilt.

Aktuelle Marktbedingungen und Preise

Der Immobilienmarkt in Kronach ist geprägt von einer Mischung aus Alt- und Neubauten, mit einem Schwerpunkt auf Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie kleineren Wohnungen. Die Preise sind im Vergleich zu urbanen Zentren Bayerns niedrig, was die Region attraktiv für Erstkäufer und Investoren macht. Hier eine Übersicht über die durchschnittlichen Preise stand August 2025:

  • Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis liegt im Durchschnitt bei etwa 2.000 bis 2.500 €. Günstige Angebote starten bei rund 1.000 € pro Quadratmeter, während hochwertige oder zentral gelegene Wohnungen bis zu 3.200 € erreichen können. Eine typische 80-m²-Wohnung kostet somit zwischen 160.000 und 200.000 €. Die Preise variieren je nach Lage – in der Altstadt oder nahe dem Zentrum sind sie höher, in Randlagen günstiger.
  • Kaufpreise für Häuser: Für Ein- oder Zweifamilienhäuser beträgt der Durchschnittspreis pro Quadratmeter 1.600 bis 1.900 €. Ein freistehendes Haus mit 150 m² Wohnfläche und Garten kostet in der Regel 250.000 bis 350.000 €. Ältere Objekte, die Renovierungsbedarf haben, sind ab 200.000 € erhältlich, Neubauten oder sanierte Häuser können bis zu 500.000 € oder mehr erreichen. Der Markt bietet vor allem Bestandsimmobilien, da Neubauaktivitäten begrenzt sind.
  • Mietpreise für Wohnungen und Häuser: Die Mieten in Kronach sind moderat und steigen langsam. Für Wohnungen liegt der Durchschnitt bei 7,50 bis 9,50 € pro Quadratmeter, was für eine 70-m²-Wohnung eine Kaltmiete von 500 bis 650 € ergibt. Häuser werden mit 7 bis 8 € pro Quadratmeter vermietet, also etwa 1.000 bis 1.500 € für ein 150-m²-Haus. Inklusive Nebenkosten beträgt die Warmmiete oft 10 bis 12 € pro Quadratmeter. Der Markt ist mietfreundlich, mit einer hohen Verfügbarkeit von 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen.
  • Grundstücke und Bodenrichtwerte: Grundstücke sind in Kronach relativ erschwinglich. Der durchschnittliche Bodenrichtwert liegt bei etwa 50 bis 60 € pro Quadratmeter, abhängig von der Lage. Bauland in städtischen Gebieten kostet 40.000 bis 100.000 € für Parzellen von 500 bis 1.000 m². Es gibt eine begrenzte Auswahl an Baugrundstücken, was zu einer stabilen Preisentwicklung führt. Landwirtschaftliche oder Waldflächen sind günstiger, oft unter 20 € pro Quadratmeter.

Die Angebotslage umfasst derzeit rund 200 bis 300 Objekte im Kreis Kronach, darunter etwa 50 bis 100 Mietwohnungen und 100 bis 150 Kaufimmobilien. Die Nachfrage übersteigt das Angebot leicht, insbesondere bei familienfreundlichen Objekten.

Markttrends und Entwicklungen

In den letzten Jahren hat der Immobilienmarkt in Kronach eine moderate Wachstumsphase durchlaufen, die sich 2025 stabilisiert. Die Preise für Wohnungen sind im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert oder leicht gestiegen (um 0 bis 2 %), während Hauspreise ein minimales Minus von etwa 1 % zeigen. Dies ist auf höhere Bau- und Energiekosten zurückzuführen, die Neubauten dämpfen, sowie auf eine abnehmende Zahl von Verkäufen. Der Mietmarkt wächst stärker, mit einer Steigerung der Mietpreise um 4 bis 5 % im Jahresvergleich, bedingt durch Zuzug und begrenzte Neubauaktivitäten.

Bayernweit beeinflusst der Trend zu höheren Preisen durch sinkende Zinsen und steigende Nachfrage den lokalen Markt. In Kronach wirkt sich dies jedoch gedämpft aus, da die Region weniger von Spekulationen betroffen ist. Die Rendite für Investoren liegt bei etwa 3,5 bis 4 %, was für Mietobjekte solide ist. Der Verkaufsprozess dauert durchschnittlich 3 bis 6 Monate, kürzer bei attraktiven Lagen. Digitale Plattformen und Makler dominieren den Handel, mit einem Anstieg privater Verkäufe.

Einflussfaktoren

Der Markt wird von mehreren Faktoren geprägt:

  • Demographie: Kronach hat eine alternde Bevölkerung, was die Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und kleineren Einheiten steigert. Gleichzeitig ziehen junge Familien zu, angelockt von der Lebensqualität und günstigen Preisen. Die Geburtenrate ist stabil, der Zuzug aus städtischen Gebieten wächst durch Home-Office-Trends.
  • Wirtschaft: Die Region profitiert von Industrie (z. B. Automobilzulieferer, Maschinenbau) und Tourismus. Arbeitsplätze in Firmen wie der Lucas-Kronach oder lokalen Mittelständlern sorgen für stabile Einkommen. Die Arbeitslosenquote liegt unter 3 %, was die Zahlungsfähigkeit der Bewohner stärkt. Infrastrukturprojekte, wie der Ausbau der A73, verbessern die Erreichbarkeit und könnten Preise anheben.
  • Externe Einflüsse: Energiepreise und Klimaschutzvorgaben fördern energieeffiziente Sanierungen, was ältere Objekte attraktiver macht. Die Inflation und Zinsentwicklungen dämpfen Käufe, während Förderprogramme (z. B. KfW-Darlehen) Investitionen erleichtern. Pandemiebedingte Effekte haben den Bedarf an Gärten und Freiräumen erhöht.
  • Regulatorische Aspekte: Lokale Bauvorschriften und Denkmalschutz in der Altstadt erschweren Neubauten, was das Angebot einschränkt. Der Kreis Kronach veröffentlicht jährliche Marktberichte, die Transparenz schaffen.

Zukunftsaussichten

Für 2025 und darüber hinaus wird eine leichte Preisanhebung erwartet, getrieben durch bundesweite Trends und regionale Entwicklung. Experten prognostizieren einen Anstieg der Kaufpreise um 2 bis 4 % jährlich, solange die Zinsen sinken und die Nachfrage steigt. Der Mietmarkt könnte um 3 bis 5 % wachsen, insbesondere in zentralen Lagen. Potenzielle Risiken sind eine wirtschaftliche Abschwächung oder steigende Baukosten, die Neubauten bremsen. Positiv wirken Investitionen in Infrastruktur und der Trend zu nachhaltigem Wohnen. Langfristig bleibt Kronach attraktiv für Ruhesuchende und Familien, mit Potenzial für Wertsteigerungen durch Regionalentwicklung.

Schlussfolgerung

Der Immobilienmarkt in Kronach bietet eine ausgewogene Mischung aus Stabilität und Wachstumspotenzial. Mit günstigen Preisen und einer hohen Lebensqualität ist die Region ideal für langfristige Investitionen oder den Einstieg ins Eigentum. Interessenten sollten den Markt eng beobachten, da begrenztes Angebot zu schnellen Verkäufen führen kann. Insgesamt präsentiert sich Kronach als solider, unkomplizierter Markt in einer attraktiven bayerischen Landschaft.

Umgebung von Kronach

Mit circa 16.897 Einwohnern ist die Stadt Kronach nicht nur die bevölkerungsreichste Stadt des gleichnamigen Landkreises, sondern zugleich Verwaltungssitz der Region. Keine andere Stadt oder Gemeinde des Landkreises schafft es über eine Einwohnerzahl von mehr als 10.000 Einwohner. Auf den nächsten Plätzen folgen somit Küps (ca. 7.749), Stockheim (knapp 5.072), Pressig (rund 3.973), Wilhelmsthal (etwa 3,816) sowie Marktrodach (circa 3.745), Ludwigsstadt (3.400), Wallenfels (2.600), Mitwitz (2.800), Teuschnitz (2.000), Steinwiesen (3.400), Nordhalben (1.700), Tettau (2.100) Einwohner. Nachdem eine Reihe weiterer Städte und Gemeinden mit Einwohnerzahlen zwischen 3.000 und 1.000 Einwohnern folgen, bildet schließlich die Gemeinde Tschirn mit gerade einmal 544 Einwohner das Schlußlicht der Region Kronach.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Kronach für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Kronach

Die Stadt wird auch ‚Tor zum Frankenwald‘ genannt. Die historische Bausubstanz der Altstadt ist fast vollständig erhalten und wird von Fachwerkhäusern und der Stadtmauer mit ihren Toren und Türmen geprägt.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Stadt Kronach ist beinahe unbeschadet aus dem Zweiten Weltkrieg hervorgegangen und hat ihren Besuchern zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten zu bieten. Weithin sichtbares Wahrzeichen ist die Festung Rosenberg, deren Ursprünge im 13. Jahrhundert liegen. Die Höhenburganlage ist von barocken Befestigungen umgeben und stellt eine der am besten erhaltenen Festungen Bayerns dar. Das historische Rathaus von Kronach wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Die ältesten Bauteile der denkmalgeschützten Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer stammen aus dem 14. Jahrhundert. Der Hexenturm aus dem Jahre 1444 war einst der nordöstliche Eckpfeiler der Stadtbefestigung und beherbergt ein historisches Verlies. Das Kloster Kronach wurde 1649 gegründet. Das Bürgerspital stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Synagoge von 1883 überstand das Dritte Reich und wurde 2002 aufwändig saniert. Die Heilig Kreuz Kapelle aus dem Jahre 1644 steht auf dem Kreuzberg. Am Friedhof steht die Kapelle des Nikolaus von Myra aus dem späten 14. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Kronach eine Grundschule, eine Hauptschule, zwei Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die beiden Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernDer Wirtschaftsstandort Kronach wird vom Mittelstand, dem Dienstleistungssektor und der High-Tech-Industrie geprägt. Zu den ansässigen Unternehmen gehören beispielsweise das Kronacher Kunststoffwerk GmbH, die Dr. Schneider Unternehmensgruppe aus dem Bereich Kunststoffverarbeitung, der Elektronikhersteller Loewe Technologies GmbH, die Firma Rebhan Werkzeugbau GmbH, der Werkzeughersteller Genero GmbH & Co KG, der Werkzeugbauer Karl Krumpholz GmbH & Co KG, das Kunststoffverarbeitungsunternehmen Horst Scholz GmbH & Co KG, der Elektronikhersteller Lear Corporation GmbH, die Eisengießerei Thomas Winter GmbH, der landwirtschaftliche Großhändler BayWa AG und der Elektronikhersteller ZAHNER Elektrik GmbH & Co KG.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Kronach ist über die Bundesstraßen B85, B173 und B303 in den deutschen Fernverkehr eingebunden, die sich auf dem Stadtgebiet kreuzen. Der Bahnhof Kronach liegt an der Schienenstrecke von Saalfeld nach Bamberg, es verkehrt die Frankenwaldbahn. Die ICE-Strecke von München nach Berlin führt zwar durch Kronach, die Züge halten jedoch nicht in der Stadt. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Kronach verfügt über einen Segelflugplatz. Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist Nürnberg.

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Marktplatz 5 in 96317 Kronach (Telefon: 0 92 61 / 9 70). Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Kronach: Wilhelmsthal, Marktrodach, Weißenbrunn, Küps, Mitwitz und Stockheim.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Kronach bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Kronach? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet und Oberfranken mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (2 votes)