Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Regenstauf, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Regenstauf und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Regenstauf ansässig. Regenstauf ist ein Markt im Landkreis Regensburg des Bundeslandes Bayern und liegt am Fluss Regen.
Der Immobilienmarkt Regenstauf
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Regenstauf und in der Region Regensburg werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberpfalz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Regenstauf
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Marktgemeinde Regenstauf, in der Region des Landkreises Regensburg, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Flusses Regen zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Regenstauf
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Regensburg und der Marktgemeinde Regenstauf in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Regenstauf einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Regenstauf um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Regenstauf
Einleitung
Regenstauf ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern. Als größte Gemeinde des nördlichen Landkreises bietet sie eine Mischung aus ländlicher Idylle und guter Anbindung an die Metropolregion Regensburg. Der Immobilienmarkt in Regenstauf profitiert von der Suburbanisierung, die seit den 1950er Jahren anhält, und zeichnet sich durch steigende Preise und eine hohe Nachfrage nach Wohnraum aus. Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Marktbedingungen, Trends und Prognosen basierend auf dem Stand von August 2025.
Lage und Demographie
Regenstauf liegt etwa 13 Kilometer nördlich von Regensburg am Fluss Regen, der später in die Donau mündet. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von rund 104 Quadratkilometern und umfasst 87 Ortsteile, darunter Karlstein, Diesenbach und Heilinghausen. Mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 157 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Regenstauf vergleichsweise locker besiedelt, was zu einem hohen Anteil an Einfamilienhäusern und Grünflächen beiträgt.
Die Einwohnerzahl beträgt derzeit etwa 16.300 Personen und hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen – zwischen 1988 und 2018 um rund 24,5 Prozent. Die Demographie zeigt eine ausgewogene Altersstruktur mit einem Anteil von etwa 50 Prozent Männern und Frauen. Familien und Pendler dominieren die Bevölkerung, da viele Bewohner in Regensburg arbeiten. Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 43 Jahren, und die Geburtenrate ist stabil, was auf eine familienfreundliche Umgebung hinweist. Die Suburbanisierung hat zu einem Zuzug junger Familien geführt, die die Nähe zur Stadt schätzen, ohne auf ländliche Ruhe zu verzichten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftlich ist Regenstauf ein wichtiger Standort für Industrie, Gewerbe und Bildung. Historisch geprägt von Eisen- und Blechhämmern im 16. und 17. Jahrhundert, hat sich die Gemeinde zu einem modernen Wirtschaftszentrum entwickelt. Heute siedeln hier Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Handel und Dienstleistungen, darunter eine große Brüterei. Die Arbeitslosenquote ist niedrig, und viele Einwohner pendeln in die nahegelegene Universitäts- und Industriestadt Regensburg.
Die Infrastruktur ist ausgezeichnet: Regenstauf liegt an der Autobahn A93 (Regensburg–Hof) mit eigener Anschlussstelle, der Bundesstraße B15 und mehreren Staatsstraßen. Der Bahnhof an der Strecke Regensburg–Weiden wird von Regionalzügen bedient, was eine schnelle Verbindung in die Region ermöglicht. Der Verkehrslandeplatz Regensburg-Oberhub liegt auf dem Gemeindegebiet, und internationale Flughäfen in München und Nürnberg sind in einer Stunde erreichbar. Schulen wie die Grund- und Mittelschule am Schlossberg, eine Realschule und eine internationale Schule sorgen für Bildungsangebote. Zudem gibt es eine gut ausgebaute medizinische Versorgung mit Rettungswache und Polizeiinspektion. Diese Faktoren machen Regenstauf attraktiv für Familien und machen den Immobilienmarkt dynamisch.
Aktueller Stand des Immobilienmarkts
Der Immobilienmarkt in Regenstauf ist geprägt von einer begrenzten Anzahl an Angeboten, was zu stabilen bis steigenden Preisen führt. Die Nachfrage übersteigt das Angebot, insbesondere bei Einfamilienhäusern und Wohnungen in ruhigen Lagen. Hier eine Übersicht zu Kauf- und Mietpreisen (Stand August 2025):
Kaufpreise für Wohnungen und Häuser:
- Wohnungen: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei etwa 3.500 bis 3.900 Euro. Typische Preise für eine 80- bis 100-Quadratmeter-Wohnung reichen von 165.000 bis 400.000 Euro, abhängig von Lage und Zustand. In den letzten Monaten wurden nur wenige Objekte (rund 4) angeboten, was auf einen engen Markt hinweist.
- Häuser: Für Einfamilien- oder Doppelhäuser beträgt der Quadratmeterpreis im Durchschnitt 3.000 bis 3.500 Euro. Ein 150-Quadratmeter-Haus kostet etwa 450.000 bis 550.000 Euro, ein größeres 200-Quadratmeter-Objekt um die 600.000 Euro. Es gibt derzeit etwa 14 Angebote, darunter Mehrfamilienhäuser mit bis zu 500 Quadratmetern. Grundstückspreise (Bodenrichtwert) liegen bei rund 420 Euro pro Quadratmeter im Landkreis.
Mietpreise für Wohnungen und Häuser:
- Wohnungen: Die Kaltmiete pro Quadratmeter bewegt sich zwischen 8 und 10 Euro, mit einem Durchschnitt von etwa 9,50 Euro. Eine 2- bis 4-Zimmer-Wohnung (55-100 Quadratmeter) kostet 550 bis 900 Euro monatlich, zuzüglich Nebenkosten. Nur wenige Objekte (rund 3) sind verfügbar, oft in Ortsteilen wie Steinsberg oder Eitlbrunn.
- Häuser: Mietangebote für Häuser sind rar – derzeit keine direkten in Regenstauf, was auf eine Präferenz für Eigentum hinweist. In der Umgebung liegen Mietpreise bei 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter für vergleichbare Objekte.
Der Markt ist von einer hohen Qualität geprägt: Viele Immobilien stammen aus den 1950er bis 1990er Jahren und bieten Grundstücke von 100 bis 1.500 Quadratmetern. Renovierte Objekte mit Balkon oder Garten sind besonders gefragt.
Trends und Einflussfaktoren
In den letzten fünf Jahren haben sich die Preise für Wohnungen um etwa 8,5 Prozent und für Häuser um 16,5 Prozent erhöht. Im Jahr 2025 stieg der Quadratmeterpreis für Wohnungen um rund 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was auf eine anhaltende Aufwertung hinweist. Der Monatsanstieg beträgt 0,5 bis 0,7 Prozent, getrieben durch Inflation und Nachfrage.
Wichtige Einflussfaktoren:
- Nähe zu Regensburg: Als Pendlerort profitiert Regenstauf von der wirtschaftlichen Stärke der Stadt, was zu höherer Nachfrage führt.
- Suburbanisierung: Der Trend zu Homeoffice und Familienwohnen außerhalb der Stadt verstärkt den Zuzug.
- Infrastruktur und Lebensqualität: Gute Verbindungen, Schulen und Natur (z. B. der Schlossberg) machen den Ort attraktiv.
- Begrenztes Angebot: Wenige Neubauten und eine hohe Eigentumsquote (über 70 Prozent) drücken die Preise nach oben.
- Wirtschaftliche Stabilität: Niedrige Arbeitslosigkeit und Branchenvielfalt sorgen für solvente Käufer.
Negative Faktoren sind steigende Baukosten und Zinsen, die den Markt etwas dämpfen könnten.
Prognose
Für die kommenden Jahre wird ein weiterer Preisanstieg von 2 bis 4 Prozent jährlich erwartet, insbesondere bei Häusern. Die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien wird steigen, getrieben durch EU-Richtlinien und Klimaziele. Neue Baugebiete könnten das Angebot erweitern, aber die Suburbanisierung wird anhalten. Langfristig könnte Regenstauf zu einem Premium-Wohnort werden, mit Preisen, die sich dem Regensburger Niveau annähern. Risiken bestehen in wirtschaftlichen Abschwüngen oder höheren Zinsen, die den Markt abkühlen könnten.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Regenstauf ist robust und zukunftsorientiert, ideal für Familien und Pendler. Mit steigenden Preisen und begrenztem Angebot eignet er sich gut für langfristige Investitionen. Wer hier sucht, sollte auf schnelle Entscheidungen vorbereitet sein, da Objekte rasch vergriffen sind.
Umgebung von Regenstauf
Mit rund 140.276 Einwohner gilt die kreisfreie Stadt Regensburg nicht nur als die Stadt mit den meisten Einwohnern in der gleichnamigen Region, sondern ist zugleich die Hauptstadt sowie der Sitz der Regierung der Oberpfalz aber auch Verwaltungssitz des Landrates. Unmittelbar dahinter folgen eine Vielzahl klangvoller Namen wie zum Beispiel Regenstauf (ca. 15.527), Neutraubling (rund 13.255), Lappersdorf (etwa 13.058), Nittendorf (9.300), Hemau (circa 8.610) sowie Wenzenbach (knapp 8.337) Einwohner. Mit Obertraubling (etwa 7.949), Schierling (ca. 7.413), Pentling (6.100), Zeitlarn (5.900), Beratzhausen (5.500), Tegernheim (5.500), Barbing (5.400), Bernhardswald (5.400), Laaber (5.200), oder Sinzing (rund 6.753) Einwohner folgen eine Reihe weiterer Städte bis letztendlich die Gemeinde Riekofen erreicht ist, welche mit gerade einmal 761 Einwohner das Schlußlicht des Landkreises bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Regenstauf für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Regenstauf
Der Ort ist die nördlichste und größte Gemeinde des gesamten Kreises. Die Kreisstadt Regensburg liegt rund 15 Kilometer im Norden von Regenstauf.
Kultur und Bildung
Regenstauf hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Der Schlossbergturm von 1891 bietet einen herrlichen Ausblick über die Stadt und ihre Umgebung. Der Burgstall Regenstauf ist eine abgegangene Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. Das Schloss Spindlhof wurde in mehr als 400 Jahren immer wieder baulich erweitert. Heute betreibt das Bistum Regensburg hier ein Bildungs- und Tagungszentrum. Das barocke Schloss Ramspau ist ein Landschloss aus dem Jahre 1726 und liegt am Ufer des Flusses Regen. Das denkmalgeschützte Schloss Hirschling stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das ebenfalls denkmalgeschützte Schloss Glapfenberg wurde im Jahre 1551 erstmals urkundlich erwähnt. Das neugotische Schloss Karlstein liegt in einer ausgedehnten Parkanlage und wurde im Jahre 1393 erbaut. Das Schloss Steinsberg ist eine Hofmark, die 1170 im Testament des Pfalzgrafen Friedrich von Wittelsbach erstmals erwähnt wurde. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Regenstauf drei Grundschulen, eine Grund- und Hauptschule und eine Realschule zur Verfügung. Eine bilinguale Waldorfschule und die Förderschule am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Die Gemeinde Regenstauf ist ein bedeutender Schul-, Industrie- und Gewerbestandort. Zu den ansässigen Unternehmen gehören beispielsweise der Hersteller elektronischer Geräte Greisinger member of the GHMGroup, die Firma AICHER Holzbau GmbH, die H. Gietl Verlag & Publikationsservice GmbH, die Druckerei Lochner eK, das Unternehmen Stegherr Maschinenbau GmbH & Co KG, die Donau-Speditions-Ges. Kiessling mbH & Co KG, das Metallbauunternehmen Stegerer GmbH, das Bauunternehmen Geiger Kanaltechnik GmbH & Co KG, das Bauunternehmen Scherr GmbH, die Lkw-Spedition Lindner Transport GmbH, das Bau- und Putzunternehmen Kammerl GmbH, das Maschinenbauunternehmen Cadmium GmbH, die Baugesellschaft Martinez mbH, die Schiessl Wohnbau GmbH, das Straßenbauunternehmen Regental Pflasterbau GmbH & Co KG und die Schmid & Stegerer Bau GmbH & Co KG.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Regenstauf ist über zwei Anschlussstellen zur Bundesautobahn A93 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B15 durch das Gemeindegebiet. Der Bahnhof Regenstauf liegt an der Schienenstrecke von München über Regensburg und Hof nach Berlin. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Auf dem Gemeindegebiet gibt es den Verkehrslandeplatz Regensburg-Oberhub, die nächstgelegenen Flughäfen sind München und Nürnberg. Beide Städte liegen rund eine Autostunde entfernt von Regenstauf.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Bahnhofstraße 15 in 93128 Regenstauf (Telefon: 0 94 02/ 50 90). Unser Immobiliengutachter in der Region des Regens und der Oberpfalz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Regenstauf: Alteglofsheim, Altenthann, Aufhausen, Bach an der Donau, Barbing, Beratzhausen, Bernhardswald, Brennberg, Brunn, Deuerling, Donaustauf, Duggendorf, Hagelstadt, Hemau, Holzheim am Forst, Kallmünz, Köfering, Laaber, Lappersdorf, Mintraching, Mötzing, Neutraubling, Nittendorf, Obertraubling, Pentling, Pettendorf, Pfakofen, Pfatter, Pielenhofen, Riekofen, Schierling, Sinzing, Sünching, Tegernheim, Thalmassing, Wenzenbach, Wiesent, Wolfsegg, Wörth an der Donau und Zeitlarn.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
