Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Schwandorf, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Schwandorf und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Landkreis Schwandorf ansässig.
Der Immobilienmarkt im Landkreis Schwandorf
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Schwandorf und im oberpfälzischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberpfälzischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Schwandorf
untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Schwandorf im Nordosten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberpfalz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Schwandorf
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberpfalz und des Landkreis Schwandorf im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Schwandorf einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Schwandorf um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmärkte im Landkreis Schwandorf
Einleitung
Der Landkreis Schwandorf, gelegen in der Oberpfalz in Bayern, ist eine Region mit einer stabilen und attraktiven Immobilienlandschaft. Mit einer Mischung aus urbanen Zentren wie Schwandorf und Burglengenfeld sowie ländlichen Gebieten bietet der Landkreis vielfältige Wohn- und Investitionsmöglichkeiten. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Trends, Preisentwicklungen, Nachfragefaktoren und Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes im Landkreis Schwandorf.
1. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt im Landkreis Schwandorf zeichnet sich durch Stabilität und moderate Preissteigerungen aus, trotz der allgemeinen Herausforderungen im deutschen Immobilienmarkt, wie steigenden Zinsen und Baukosten. Die Region profitiert von ihrer Nähe zu Regensburg, einer wirtschaftlich starken Stadt, und ihrer guten Verkehrsanbindung über die Autobahn A93 sowie die Bundesstraßen B15 und B85. Die Nachfrage nach Wohnimmobilien bleibt hoch, insbesondere in familienfreundlichen und gut angebundenen Orten wie Schwandorf, Teublitz, Maxhütte-Haidhof und Burglengenfeld.
Die Region ist besonders für Familien und Pendler attraktiv, da sie ein Gleichgewicht zwischen erschwinglichen Immobilienpreisen, guter Infrastruktur und einer hohen Lebensqualität bietet. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, wie das Oberpfälzer Seenland, sowie ein breites Angebot an Schulen, Kindergärten und Vereinen tragen zur Attraktivität bei.
2. Preisentwicklung
Die Preise für Wohnimmobilien im Landkreis Schwandorf variieren je nach Lage, Zustand und Objekttyp. Im Folgenden eine Übersicht der durchschnittlichen Quadratmeterpreise (Stand 2025):
Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser liegen im Durchschnitt zwischen 1.900 und 2.500 Euro pro Quadratmeter. In Schwandorf selbst betragen die Preise etwa 2.300 Euro/m², während sie in Teublitz bei ca. 2.500 Euro/m² und in Nittenau bei ca. 1.900 Euro/m² liegen. In Maxhütte-Haidhof und Burglengenfeld sind aufgrund der hohen Nachfrage leicht höhere Preise zu beobachten.
Eigentumswohnungen: Wohnungen kosten im Schnitt zwischen 1.400 und 3.700 Euro/m². In Teublitz sind die Preise mit etwa 3.700 Euro/m² am höchsten, während sie in Nittenau bei ca. 1.400 Euro/m² liegen. In Schwandorf beträgt der Durchschnitt etwa 2.600 Euro/m².
Mehrfamilienhäuser: Diese Objekte sind besonders für Investoren interessant, da sie Renditen von etwa 4 % im Landkreis Schwandorf ermöglichen, im Vergleich zu etwa 3 % in Regensburg. Die Preise für Mehrfamilienhäuser sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, liegen jedoch unter dem Niveau der Großstädte.
Grundstücke: Grundstückspreise variieren stark je nach Lage. In zentralen Bereichen wie Maxhütte-Haidhof können sie bis zu 320 Euro/m² betragen, während sie in ländlicheren Gebieten niedriger sind. Die Nachfrage nach Baugrundstücken bleibt hoch, insbesondere in gut erschlossenen Wohngebieten.
In den letzten zehn Jahren sind die Preise für Einfamilienhäuser im Landkreis Schwandorf um etwa ein Drittel gestiegen, während sie in Regensburg nahezu verdoppelt wurden. Die moderate Preissteigerung macht den Landkreis für Käufer attraktiv, die erschwinglichere Alternativen zu den teuren Märkten in Großstädten suchen.
3. Nachfrage und Angebotslage
Die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis Schwandorf ist ungebrochen hoch, insbesondere für Einfamilienhäuser und Doppelhäuser in familienfreundlichen Lagen. Die Nähe zu Regensburg spielt eine entscheidende Rolle, da viele Pendler die Region als Alternative zur teuren Stadt wählen. In Schwandorf selbst ist das Angebot an Grundstücken und Einfamilienhäusern begrenzt, was die Preise in die Höhe treibt, insbesondere für Objekte, die keine Fremdfinanzierung erfordern.
Neubauviertel in Städten wie Teublitz, Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof haben in den letzten Jahren die Nachfrage teilweise bedient, dennoch bleibt der Altbestand sehr gefragt. Renovierungsbedürftige Immobilien erfreuen sich ebenfalls großer Beliebtheit, da kleinere Sanierungsmaßnahmen den Wert und Komfort erheblich steigern können. Die Nachfrage ist stark lageabhängig, wobei zentrale und gut angebundene Orte wie Schwandorf und Burglengenfeld besonders gefragt sind.
4. Einflussfaktoren
Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt im Landkreis Schwandorf:
Zinsen und Finanzierungskosten: Nach einem Anstieg der Zinsen für zehnjährige Standardkredite von Dezember 2021 bis Juni 2022 auf etwa 3 % haben sich die Zinssätze stabilisiert. Dies hat die Finanzierungskosten erhöht, wodurch Käufer mit Eigenkapital im Vorteil sind. Förderprogramme der KfW und regionale Unterstützungen für energieeffizientes Bauen oder Sanieren bieten jedoch Erleichterungen.
Baukosten und Materialknappheit: Die Baukosten sind in den letzten Jahren stark gestiegen, was die Realisierung neuer Projekte erschwert. Materialknappheit, insbesondere seit 2022, hat ebenfalls zu Verzögerungen geführt.
Inflation: Die steigende Inflation treibt die Nachfrage nach Immobilien als Wertanlage, da sie als Absicherung gegen Wertverlust gilt. Dies begünstigt vor allem Käufer, die keine Fremdfinanzierung benötigen.
Energieeffizienz: Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ab 2024 gewinnt die energetische Qualität von Immobilien an Bedeutung. KfW-55- oder KfW-40-Standard-Neubauten, wie sie in Schwandorf (z. B. im Stadtteil Fronberg) realisiert werden, sind besonders gefragt. Auch Sanierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz werden durch Förderprogramme attraktiver.
Demografische Entwicklung: Schwandorf verzeichnet wachsende Bevölkerungszahlen, was die Nachfrage nach Wohnraum steigert. Die Stadt und ihre Umgebung sind besonders für Familien attraktiv, da sie eine gute Infrastruktur und ein breites Freizeitangebot bieten.
5. Besondere Entwicklungen
Neubauaktivitäten: In Schwandorf, insbesondere im Stadtteil Fronberg, sowie in Burglengenfeld und Teublitz entstehen moderne Neubauwohnungen und -häuser, oft im KfW-55- oder KfW-40-Standard mit Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen. Diese Objekte richten sich an umweltbewusste Käufer und Investoren.
Seniorenwohnanlagen: Die Nachfrage nach betreutem Wohnen steigt, wie das Beispiel der Seniorenwohnanlage „Schwanenhof“ in Schwandorf zeigt. Solche Anlagen bieten modernen Wohnkomfort und sind auf selbstbestimmtes Wohnen ausgelegt.
Gewerbeimmobilien: Schwandorf verfügt über sieben Gewerbe- und Industriegebiete, die durch ihre Nähe zur A93 und den Bundesstraßen attraktiv sind. Gewerbeimmobilien, wie Fachmarktzentren oder Büroflächen, sind ebenfalls gefragt, insbesondere in zentrumsnahen Lagen wie „Am Brunnfeld“.
6. Zukunftsperspektiven
Für 2025 wird eine Seitwärtsbewegung der Immobilienpreise erwartet, mit leichten Anstiegen in besonders nachgefragten Lagen. Die Nachfrage nach energieeffizienten Immobilien wird weiter zunehmen, da Käufer und Investoren verstärkt auf Nachhaltigkeit achten. Die Stabilisierung der Zinsen auf etwa 3 % könnte den Markt beleben, insbesondere wenn Förderprogramme weiter ausgebaut werden.
Langfristig bleibt der Landkreis Schwandorf attraktiv, da er erschwingliche Alternativen zu Großstädten wie Regensburg bietet. Die gute Verkehrsanbindung und die hohe Lebensqualität machen die Region zu einem beliebten Wohnstandort. Projektentwickler könnten jedoch aufgrund hoher Baukosten und Materialknappheit zurückhaltender agieren, was das Angebot an Neubauten einschränken könnte.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Schwandorf ist stabil und bietet attraktive Möglichkeiten für Käufer, Mieter und Investoren. Die moderate Preisentwicklung, die hohe Nachfrage und die gute Infrastruktur machen die Region besonders für Familien und Pendler interessant. Energieeffizienz und Lage sind entscheidende Faktoren bei der Preisfindung, während Förderprogramme und die Nähe zu Regensburg den Markt zusätzlich stützen. Für 2025 wird ein stabiler Markt mit leicht steigenden Preisen erwartet, wobei die Nachfrage nach modernen und energieeffizienten Immobilien weiter zunehmen dürfte.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Schwandorf für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Schwandorf
Herzlich willkommen im Herzen der Oberpfalz sowie inmitten des neuen Europas, denn der Landkreis Schwandorf hat weitaus mehr anzubieten, als atemberaubende Naturlandschaften wie Oberpfälzer Wald oder eine Fülle an lukrativen Freizeitattraktionen. Mit dieser Aussage möchte die Region im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern auf sich aufmerksam machen! Die Region Schwandorf besitzt einfach alles, was einen liebenswerten Landkreis ausmacht, denn mit circa 22 Landschaftsschutzgebieten sowie wunderschönen Rad- und Wanderwegen wird nicht nur Einheimischen eine Menge Abwechslung geboten. Insbesondere Naturliebhaber aber auch Wanderer dürften mit der einheimischen Bevölkerung, welche mittlerweile auf rund 143.060 angewachsen ist, einer Meinung sein, dass die Region ein äußerst liebenswerter Landkreis ist. Auf einer Fläche von ca. 1.465 Quadratkilometer erwartet Gäste wie Einheimische schließlich eine ganze Menge, welche mit einer Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten darunter das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath immer einen Besuch wert sind. Nicht ohne Grund sind es immerhin 98 Einwohner, die auf einem Quadratkilometer den Landkreis zu ihrer Heimat haben werden lassen.
Eine Vielzahl lebens- und liebenswerter Ortschaften sind im Landkreis Schwandorf, welcher sich aus 33 Kommunen darunter 10 Städte, 6 Märkte sowie 17 Gemeinden zusammensetzt zu finden, wobei die Einwohnerzahlen mitunter erhebliche Unterschiede vorzuweisen haben. Mit rund 27.817 Einwohnern ist die Große Kreisstadt Schwandorf unangefochten an der Spitze des gleichnamigen Landkreises zu finden und somit gleichzeitig Sitz des Verwaltungsrates dieser Region. Unmittelbar aber mit großen Abstand folgen Burglengenfeld (circa 12.433), Maxhütte-Haidhof (etwa 10.698), Nittenau (ca. 8.600), Neunburg vorm Wald (knapp 8.014), Nabburg (6.100), Oberviechtach (5.000), Wackersdorf (5.300), Pfreimd (5.300), Wernberg-Köblitz (5.600), Bodenwöhr (4.300), Bruck (4.500), Schönsee (2.400) und Teublitz (rund 7.308), Einwohner, um nur einige zu erwähnen. Nachdem sich eine Fülle weiterer Namen wie zum Beispiel Schwarzenfeld (circa 6.311) eigereiht hatten, gelangt man schließlich zur gerade einmal 496 Einwohner zählenden Gemeinde Weiding, welche zudem das Schlußlicht einer faszinierenden Region bildet.
Welche Besonderheiten zeichnen die Region als Wohnstandort des Landkreis Schwandorf aus
Es gibt vieles, was die Region Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern so lebenswert werden lässt. Angefangen von beeindruckenden Sehenswürdigkeiten darunter das geheimnisvolle Stone Henge bei Kulz oder die Burgruine Thannstein bei Neunburg v. Wald sowie atemberaubende Naturlandschaften mit dem Kulzer Moos dürften vor allem Naturliebhaber begeistern.
Doch auch das gut ausgeprägte Bildungssystem der Region Schwandorf trägt wesentlich dazu bei, dass der Landkreis als Wohnstandort für viele Menschen attraktiv geworden ist, denn immerhin garantieren circa 30 Grund- und Mittelschulen wie die Hans-Scholl-Grundschule Burglengenfeld, vier Realschulen, fünf Gymnasien aber auch eine Vielzahl Berufsfachschulen für eine angemessene Schulausbildung bei.
Alles in allem darf mit Gewissheit behauptet werden, dass neben den bereits geschilderten Faktoren, wozu sich noch eine Vielzahl weitere Besonderheiten wie die Nähe zu Regensburg, Cham oder Arnsberg dazu bei, das die Region als Wohnstandort durchaus attraktiv auf die Menschen wirkt.
Die Hauptargumente zum Gewerbestandort Region des Landkreises Schwandorf
Die gesamte Region Schwandorf gilt als ein traditionsreicher Industriestandort, welcher insbesondere den Schwerpunkt Automobilindustrie darunter BMW dazu bewegt hatte, den Landkreis als Gewerbestandort auszuwählen. Doch neben der Automobilindustrie haben eine Vielzahl weitere Unternehmen wie zum Beispiel die Winkler GmbH oder Bulmare GmbH in der Region ihre Standorte, wobei auch die Tourismusbranche die Vorzüge der Oberpfälzer Seenlandschaft als hochwertige Ferienregion für sich entdeckt hatte. Selbst Einzelhändler finden im Landkreis ideale Bedingungen vor, welche eine vielversprechende Zukunft prophezeien, denn ein gut ausgebautes Verkehrsnetz mit Anschluß an die Bundesautobahn 93 Hof – Weiden -Regensburg ist ein weiteres Argument, die Region als Gewerbestandort in Betracht zu ziehen.
Die Fakten zu den Lagefaktoren aus der Sicht des Einzelhandels
Einzelhändler dürften mit der Bilanz des Jahres 2014 überaus zufrieden sein, denn mit einem Gesamtumsatz von rund 2,9 Millionen Euro darf optimistisch in die Zukunft geschaut werden. Denn laut GfK GeoMarketing konnte jeder Einwohner der Region Schwandorf über circa 20.551 Euro verfügen und somit dazu beitragen, dass sich der Kaufkraft-Index beim Stand von 93,9 Punkte eingepegelt hatte.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Schwandorf? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.