Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Roth, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Roth und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Roth ansässig. Roth ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt in der Metropolregion Nürnberg.
Der Immobilienmarkt Roth
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Roth und in der Region Mittelfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Roth
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Roth, in der Region des Fränkischen Seelandes, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Fränkischen Seelandes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Roth
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Roth in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Roth einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Roth um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Roth
Einleitung
Die Kreisstadt Roth im mittelfränkischen Landkreis Roth, gelegen im Fränkischen Seenland, ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort in der Metropolregion Nürnberg. Mit ihrer Nähe zu Großstädten wie Nürnberg und München, einer guten Infrastruktur und einem vielfältigen Freizeitangebot entwickelt sich Roth zunehmend zu einem begehrten Immobilienmarkt. Dieser Bericht analysiert die aktuellen Entwicklungen, Preise, Trends und Prognosen für den Immobilienmarkt in Roth, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten (Stand 2025).
1. Überblick über Roth
Roth liegt etwa 30 Kilometer südlich von Nürnberg und zeichnet sich durch eine Mischung aus urbanem Komfort und ländlichem Charme aus. Die Stadt mit ihren 30 Ortsteilen bietet eine hohe Lebensqualität, geprägt durch die Nähe zum Rothsee und Brombachsee, ein breites kulturelles Angebot (z. B. Schloss Ratibor, Kulturfabrik) sowie eine gute Verkehrsanbindung über die Autobahnen A6 und A9, die B2 und den Bahnhof Roth. Die Infrastruktur umfasst zahlreiche Schulen, Kitas, Einkaufsmöglichkeiten wie die Rothmühl-Passagen und eine solide medizinische Versorgung durch die Kreisklinik Roth. Diese Faktoren machen Roth sowohl für Familien als auch für Kapitalanleger attraktiv.
2. Kaufpreise für Immobilien
Der Immobilienmarkt in Roth zeigt eine stabile, aber dynamische Entwicklung, geprägt durch steigende Preise in den letzten Jahren. Die durchschnittlichen Kaufpreise variieren je nach Immobilientyp, Lage und Baujahr. Nachfolgend eine Übersicht der aktuellen Quadratmeterpreise (Stand Mitte 2025):
Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Kaufpreis liegt bei etwa 3.182 bis 3.492 €/m², abhängig von der Quelle. Für kleinere Wohnungen (30 m²) liegt der Preis bei ca. 3.272 €/m², für mittelgroße Wohnungen (60 m²) bei ca. 3.465 €/m² und für größere Wohnungen (100 m²) bei ca. 3.006 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Preisanstieg von etwa 4,86 % zu verzeichnen, wobei die Preise im Vergleich zum Vorquartal leicht gesunken sind (-0,62 %).
Häuser: Einfamilien-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser kosten im Durchschnitt zwischen 3.291 und 3.492 €/m², mit Spitzenwerten von bis zu 4.172 €/m² für hochwertige Objekte. Für ein Haus mit 200 m² Wohnfläche liegt der Quadratmeterpreis bei etwa 3.310 €/m². Seit 2020 sind die Hauspreise um etwa 10,5 % gestiegen, mit einem Anstieg von 10,37 % im Vergleich zum Vorjahr.
Grundstücke: Grundstückspreise in Roth variieren stark je nach Lage und Erschließung. Ein Beispiel ist ein voll erschlossenes Grundstück in Spalt (700 m²) für ca. 200.000 €, was einem Quadratmeterpreis von etwa 285 €/m² entspricht. In begehrten Gewerbegebieten wie „An der Lände“ können Preise höher liegen. Bodenrichtwerte, die alle zwei Jahre aktualisiert werden, dienen als Orientierung, spiegeln jedoch nicht immer die aktuelle Marktsituation wider.
Die Preise in Roth liegen leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt für Wohnungen, während Hauspreise leicht darüber liegen. Die Preisspanne wird durch Faktoren wie Lage (z. B. Stadtkern vs. Ortsteile), Zustand, Baujahr und Infrastruktur beeinflusst.
3. Mietpreise
Die Mietpreise in Roth sind moderat und machen die Stadt besonders für Kapitalanleger attraktiv, da die Bruttomietrenditen vergleichsweise hoch sind. Aktuelle Mietpreise (Stand 2025):
Wohnungen: Bestandswohnungen kosten im Durchschnitt 6,33 €/m², Neubauwohnungen ca. 7,56 €/m². Die Mieten für Bestandswohnungen sind im letzten Jahr um 1,1 % gestiegen, für Neubauwohnungen um 6,5 %. Beispiel: Eine 60 m² Wohnung kostet etwa 380–450 €/Monat (Bestand) bzw. 450–500 €/Monat (Neubau).
Häuser: Bestandshäuser haben Mietpreise von ca. 6,97 €/m², Neubauhäuser ca. 7,85 €/m². Die Mieten für neue Ein- und Zweifamilienhäuser sind im letzten Jahr um 8,4 % gestiegen, während Bestandshäuser stabil blieben (-0,3 %).
Rendite: Die Bruttomietrendite für Bestandswohnungen liegt bei etwa 5,2 %, für Neubauwohnungen bei 4,0 %, was Roth für Investoren attraktiv macht.
Die Vermarktungsdauer für Mietobjekte ist kurz, mit durchschnittlich 21 Tagen für Bestandswohnungen und 19 Tagen für Neubauwohnungen, was auf eine hohe Nachfrage hinweist.
4. Markttrends und Entwicklungen
Der Immobilienmarkt in Roth wird von mehreren Trends geprägt:
Nachfrage und Angebot: Die Nachfrage nach Wohnraum in Roth ist hoch, angetrieben durch die Nähe zur Metropolregion Nürnberg, die gute Verkehrsanbindung und die Attraktivität des Fränkischen Seenlands. Besonders Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Eigentumswohnungen in guter Lage (z. B. Stadtkern, Nähe Rothsee) sind gefragt. Grundstücke, insbesondere in erschlossenen Gebieten, sind knapp, was die Preise in die Höhe treibt.
Preisentwicklung: Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, angetrieben durch Wohnungsknappheit, Verstädterung und Zuwanderung. Für 2025 wird ein weiterer moderater Anstieg erwartet, obwohl die Preise in manchen Segmenten (z. B. Wohnungen) kurzfristig leicht rückläufig waren.
Modernisierung und Nachhaltigkeit: Die Stadt Roth fördert energetische Sanierungen, teilweise mit staatlicher Unterstützung. Neubauprojekte, wie das Wohnensemble „Rednitz Talblick“ mit 16 Eigentumswohnungen, setzen auf moderne, energieeffiziente Bauweisen (z. B. nach GEG 2023). Nachhaltige Holzbauweise, wie beim HUF-Haus „Green Revolution“, gewinnt an Beliebtheit.
Seniorengerechtes Wohnen: Mit dem demografischen Wandel steigt die Nachfrage nach barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen, etwa in modernen Seniorenwohnanlagen wie der Caritas-Wohnanlage mit 2- bis 3,5-Zimmer-Wohnungen.
Kapitalanlagen: Roth bietet gute Bedingungen für Kapitalanleger, da die Mietrenditen über dem Bundesdurchschnitt liegen und die Vermietbarkeit hoch ist. Besonders Bestandswohnungen sind aufgrund ihrer Rentabilität gefragt.
5. Angebotssituation
Der Immobilienmarkt in Roth ist vielfältig, mit einem Fokus auf Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke. Beispiele für aktuelle Angebote:
Wohnungen: 2-Zimmer-Wohnungen (60–72 m²) für 349.000 € oder Mieten von 793–860 €/Monat; 3-Zimmer-Wohnungen (84–171 m²) für Kapitalanleger oder Eigennutzer, oft mit Balkon, Aufzug oder Tiefgaragenstellplatz.
Häuser: Einfamilienhäuser (100–185 m²) für 462.000–500.000 €, oft mit modernen Ausstattungen wie Wärmepumpen oder Fußbodenheizung. Historische Gebäude (z. B. im Sanierungsgebiet A) oder Neubauten im Villenstil sind ebenfalls verfügbar.
Grundstücke: Angebote wie ein 650 m² Grundstück für individuell gestaltete Einfamilienhäuser oder Gewerbegrundstücke in Gebieten wie „An der Lände“.
Immobilienmakler wie Engel & Völkers, Sparkassen-Immobilien oder RotHaus Immobilien bieten umfassende Dienstleistungen, von der Bewertung bis zur Finanzierung. VIP-Suchservices, bei denen Makler gezielt nach Wunschimmobilien suchen, sind ebenfalls verbreitet.
6. Prognose für den Immobilienmarkt
Für die kommenden Jahre ist mit einer stabilen bis leicht steigenden Preisentwicklung in Roth zu rechnen, da die Nachfrage nach Wohnraum hoch bleibt und die Angebotslage begrenzt ist. Niedrige Zinsen für Baufinanzierungen (Stand 2024) fördern den Immobilienkauf, während die Attraktivität der Region durch geplante Infrastrukturprojekte und die wirtschaftliche Stärke der Metropolregion Nürnberg weiter wächst. Besonders nachhaltige und energieeffiziente Immobilien sowie seniorengerechte Wohnungen werden an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig könnten Bodenrichtwerte und Grundstückspreise durch die Knappheit weiter steigen, was individuelle Verhandlungen und professionelle Bewertungen wichtiger macht.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Roth bietet vielfältige Chancen für Eigennutzer und Investoren. Die Kombination aus moderaten Mietpreisen, hohen Mietrenditen und einer stabilen Preisentwicklung macht Roth attraktiv, insbesondere für Bestandswohnungen und Einfamilienhäuser. Die gute Infrastruktur, die Nähe zu Nürnberg und die hohe Lebensqualität im Fränkischen Seenland verstärken die Nachfrage. Für eine präzise Bewertung und erfolgreiche Transaktionen empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit lokalen Immobilienexperten, die den Markt und seine Besonderheiten genau kennen.
Umgebung von Roth
Allein die Stadt Roth bringt es im gleichnamigen Landkreis auf die stattliche Einwohnerzahl von ca. 24.339 und führt somit unangefochten die Rangliste der Städte und Gemeinden in der Region an. Unmittelbar nach der Stadt Roth, die zugleich den Verwaltungssitz des Landkreises stellt folgen auf den weiteren Plätzen unter anderen Wendelstein (ca. 15.612), Hiltpoltstein (etwa 13.181), Allersberg (rund 7.962), Schwanstetten (circa 7.305) sowie Greding (knapp 6.969) Einwohner. Hinzu gesellen sich eine Vielzahl weitere Ortschaften wie zum Beispiel Rednitzhembach (ca. 6.812), Heideck (4.700) oder Georgensmünd (rund 6.612), Büchenbach (5.200), Thalmässing (5.200), Spalt (5.000) Einwohner, ehe mit gerade einmal 2.787 Einwohnern die idyllische Gemeinde Kammerstein das Schlußlicht einer faszinierenden Ferienregion bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Roth für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Roth
Das Stadtgebiet erstreckt sich am nördlichen Rand des Fränkischen Seenlandes. Nürnberg liegt rund 30 Kilometer im Norden von Roth.
Kultur und Bildung
Roth hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Markgrafenschloss Ratibor wurde im Jahre 1538 von Georg dem Frommen als Jagdschloss erbaut. Heute kann man dort ein Museum besuchen. Markantes Wahrzeichen von Roth ist die evangelische Stadtkirche mit ihrem weithin sichtbaren Turm. Das Gotteshaus wurde im 14. Jahrhundert errichtet und später mehrmals baulich verändert, zuletzt im Jahre 1885. Die neugotische Pfarrkirche St. Maria wurde 1898 geweiht. Ihre beiden spätgotischen Altäre sind Beispiele der Nürnberger Kunst aus der Zeit um 1500. Sehenswert ist auch das Riffelmacherhaus mit seinem reichen Zierfachwerk aus der Zeit um 1600. Das Alte Rathaus geht auf einen Vorgängerbau aus dem Jahre 1533 zurück, diese Zahl steht auch noch auf dem Stadtwappen an der Südseite des Gebäudes. Der heutige Bau stammt von 1759. Einen Besuch wert ist auch das Seckendorff-Schlösschen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Roth drei Volksschulen, zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Das sonderpädagogische Förderzentrum am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Roth ist durch eine gewachsene Infrastruktur gekennzeichnet. Zu den wichtigen Arbeitgebern der Stadt gehört die Leoni Kabel GmbH, ein deutschlandweit führender Hersteller von Drähten, Kabeln und Bordnetz-Systemen. Weitere ansässige Unternehmen sind beispielsweise die NUTRICHEM Diät und Pharma GmbH, die Feser-Joachim Automobil GmbH, die BHR Baustoffhandel GmbH und die Hans Humpenöder GmbH. Der Discounter Aldi Süd betreibt am Standort ein Logistikzentrum. Zu den kleineren Traditionsunternehmen mit Sitz in Roth zählen unter anderem die O. Lux GmbH & Co KG, die Speck Firmengruppe und die Zweirad Müller GmbH & Co KG.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Roth ist über die jeweils rund zehn Kilometer entfernt liegenden Bundesautobahnen A9 und A6 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraße B2 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof bindet die Stadt Roth auf dem Schienenweg an die Städte München, Augsburg und Ingolstadt an. Über die Linie 2 ist Roth außerdem im 20-Minuten-Takt mit dem S-Bahn-Netz der Stadt Nürnberg verbunden. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Roth ist über den Main-Donau-Kanal an das Europäische Wasserstraßensystem angebunden. Im Süden der Stadt gibt es einen kleinen Flugplatz. Der nächste erreichbare Verkehrsflughafen ist Nürnberg.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Kirchplatz 4 in 91154 Roth (Telefon: 0 91 71/ 84 80). Unser Immobiliengutachter in der Region Mittelfranken und im Fränkischen Seenland erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Roth: Abenberg, Allersberg, Büchenbach, Georgensgmünd, Greding, Heideck, Hilpoltstein, Kammerstein, Rednitzhembach, Rohr, Röttenbach, Schwanstetten, Spalt, Thalmässing und Wendelstein.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
