Immobiliengutachter Regensburg

Immobilienbewertung Regensburg

Die Immobiliensachverständigen in Regensburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Regensburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Regensburg ansässig.

Der Immobilienmarkt Regensburg

wird von dem Immobiliengutachter für ein Verkehrswertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Regensburg und in der Region werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Regensburg erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. 

Für die Immobilienbewertung in Regensburg

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in Regensburg in der Region Oberpfalz zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart an der Donau zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Regensburg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region Oberpfalz und die Stadt Regensburg im östlichen Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Regensburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Regensburg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Regensburg

Einleitung

Regensburg, die viertgrößte Stadt Bayerns, ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in der Oberpfalz. Die Stadt liegt am nördlichsten Punkt der Donau und besticht durch ihre historische Altstadt sowie eine hohe Lebensqualität. Der Immobilienmarkt in Regensburg bleibt auch im Jahr 2025 ein attraktives Feld für Investoren, Eigennutzer und Mieter, geprägt von einer stabilen Nachfrage und moderater Preisentwicklung. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarkts, einschließlich Preisentwicklung, Trends, Prognosen und Einflussfaktoren.

Aktuelle Marktsituation

Im Jahr 2025 zeigt der Immobilienmarkt in Regensburg eine stabile Entwicklung mit leichten Preisanpassungen. Nach den turbulenten Jahren der frühen 2020er Jahre, in denen die Preise stark anstiegen, hat sich der Markt eingependelt. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch, insbesondere in zentralen Lagen wie der Innenstadt, dem Westenviertel und dem Ostenviertel. Gleichzeitig sind die Bodenrichtwerte in einigen Stadtteilen seit 2022 leicht rückläufig, was auf eine Korrektur der zuvor überhitzten Preise hinweist. Infrastrukturprojekte, wie der Ausbau von Verkehrswegen, fördern die Attraktivität der Stadt weiter und beeinflussen die Immobilienpreise positiv.

Quadratmeterpreise für Wohnungen

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Regensburg liegt im August 2025 bei etwa 4.800 bis 4.900 €. Die Preisspanne variiert je nach Lage, Baujahr und Ausstattung:

  • Einfache Wohnlagen: ca. 3.800–4.000 €/m²

  • Mittlere Wohnlagen: ca. 4.800–5.000 €/m²

  • Gute Wohnlagen: ca. 6.000–6.600 €/m²

Wohnungen in der Innenstadt erreichen die höchsten Preise mit durchschnittlich 5.700–5.800 €/m². Kleinere Wohnungen (bis 40 m²) sind pro Quadratmeter teurer, mit Preisen von etwa 5.200–5.800 €/m², während größere Wohnungen (über 90 m²) bei etwa 4.700–4.900 €/m² liegen. Neubauwohnungen (nach 2015) kosten durchschnittlich 5.800–6.000 €/m², was auf moderne Baustandards und geringere Energiekosten zurückzuführen ist.

Quadratmeterpreise für Häuser

Für Häuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 4.400–5.200 €/m². Einfamilienhäuser sind mit 4.200–4.600 €/m² etwas günstiger als Doppel- oder Reihenhäuser, die Preise von 5.200–5.500 €/m² erreichen. Bungalows und ältere Häuser (vor 1969) sind mit 3.500–4.000 €/m² am unteren Ende der Preisspanne. In beliebten Stadtteilen wie Galgenberg oder Schwabelweis können die Preise für hochwertige Häuser bis zu 6.300 €/m² betragen.

Mietpreise

Die Nettokaltmiete in Regensburg liegt im Jahr 2025 im Durchschnitt bei 13,50–14,50 €/m², abhängig von Lage und Baujahr. In guten Lagen, wie der Innenstadt oder dem Westenviertel, erreichen Mieten 16,00–17,50 €/m². Kleinere Wohnungen (bis 40 m²) sind mit 16,00–16,50 €/m² besonders teuer, während größere Wohnungen (über 90 m²) bei etwa 13,00–13,50 €/m² liegen. Neubauwohnungen (nach 2015) erzielen Mieten von bis zu 15,50–16,00 €/m².

Preisentwicklung (2018–2025)

Die Immobilienpreise in Regensburg haben sich in den letzten sieben Jahren moderat entwickelt. Zwischen 2018 und 2025 stiegen die Quadratmeterpreise für Wohnungen von etwa 3.800 € auf rund 4.800 €, was einer Steigerung von etwa 26 % entspricht. Häuser verzeichneten eine ähnliche Entwicklung, von etwa 3.900 € auf 4.500–5.200 €/m². Im Vergleich zum Vorjahr (2024) sind die Preise für Wohnungen um etwa 3–4 % gestiegen, während Hauspreise teilweise stabil geblieben oder leicht gesunken sind (ca. -1 bis -2 %). Die Preisentwicklung zeigt eine Stabilisierung nach den starken Anstiegen in den Jahren 2020–2022.

Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt

Mehrere Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt in Regensburg:

  1. Lage: Stadtteile wie die Innenstadt, Galgenberg und das Westenviertel sind aufgrund ihrer Nähe zu kulturellen und wirtschaftlichen Zentren besonders begehrt. Periphere Stadtteile wie Reinhausen oder Sallern-Gallingkofen bieten günstigere Preise, sind aber weniger nachgefragt.

  2. Baujahr und Energieeffizienz: Neubauten und sanierte Immobilien erzielen höhere Preise aufgrund moderner Standards und geringerer Energiekosten. Ältere Immobilien (vor 1969) sind günstiger, erfordern jedoch oft Sanierungsmaßnahmen.

  3. Infrastruktur und Verkehr: Laufende Bauprojekte, wie der Ausbau von Verkehrswegen, erhöhen die Attraktivität bestimmter Stadtteile. Die gute Anbindung an München, Nürnberg und andere Großstädte macht Regensburg für Pendler attraktiv.

  4. Wirtschaftliche Lage: Regensburgs starke Wirtschaft, getragen von Unternehmen wie BMW und Infineon, sorgt für eine stabile Nachfrage nach Wohnraum. Niedrige Arbeitslosigkeit und steigende Einkommen fördern die Kaufkraft.

  5. Zinssätze: Höhere Zinsen seit 2022 haben die Finanzierungskosten erhöht, was die Nachfrage nach hochpreisigen Immobilien leicht gedämpft hat. Dennoch bleibt die Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum robust.

Immobilienpreise nach Stadtteilen

Die Preise variieren stark je nach Stadtteil:

  • Innenstadt: 5.700–5.800 €/m² (Wohnungen), 5.500–6.000 €/m² (Häuser)

  • Westenviertel: 4.800–5.100 €/m² (Wohnungen), 4.900–5.300 €/m² (Häuser)

  • Ostenviertel: 4.700–5.400 €/m² (Wohnungen), 4.800–5.200 €/m² (Häuser)

  • Galgenberg: 5.100–5.400 €/m² (Wohnungen), 5.200–5.600 €/m² (Häuser)

  • Reinhausen: 3.800–4.400 €/m² (Wohnungen), 3.900–4.300 €/m² (Häuser)

  • Sallern-Gallingkofen: 3.900–4.300 €/m² (Wohnungen), 4.000–4.500 €/m² (Häuser)

  • Brandlberg-Keilberg: 3.900–4.200 €/m² (Wohnungen), 4.000–4.400 €/m² (Häuser)

Trends und Prognosen

  1. Stabile Nachfrage: Die Nachfrage nach Wohnraum in Regensburg bleibt hoch, insbesondere für moderne Eigentumswohnungen in zentralen Lagen. Familien und junge Berufstätige suchen verstärkt nach Häusern in Stadtnähe mit guter Infrastruktur.

  2. Preisstabilität: Für 2025 wird eine moderate Preissteigerung von 2–4 % für Wohnungen erwartet, während Hauspreise stabil bleiben oder leicht sinken könnten. Der Markt hat sich nach den starken Schwankungen der frühen 2020er Jahre beruhigt.

  3. Nachhaltigkeit: Energieeffiziente Immobilien gewinnen an Bedeutung. Käufer und Mieter legen zunehmend Wert auf niedrige Energiekosten und moderne Ausstattung.

  4. Premiumsegment: Hochwertige Immobilien in Toplagen (z. B. Innenstadt, Prüfening) verzeichnen eine stabile Nachfrage, jedoch mit geringeren Preissprüngen als in den Vorjahren.

  5. Mietmarkt: Die Mietpreise steigen weiter moderat an, da die Nachfrage nach Mietwohnungen, insbesondere von Studierenden und Berufspendlern, hoch bleibt.

Chancen und Herausforderungen

Chancen

  • Attraktiver Standort: Regensburgs Kombination aus hoher Lebensqualität, wirtschaftlicher Stärke und kulturellem Angebot zieht weiterhin Käufer und Investoren an.

  • Infrastrukturprojekte: Der Ausbau von Verkehrswegen und öffentlichen Einrichtungen erhöht die Attraktivität peripherer Stadt snack

  • Nachhaltige Immobilien: Investitionen in energieeffiziente Neubauten bieten langfristige Wertsteigerungspotenziale.

Herausforderungen

  • Zinssätze: Höhere Finanzierungskosten könnten die Nachfrage im mittleren Preissegment bremsen.

  • Begrenztes Angebot: In zentralen Lagen ist der Wohnraum knapp, was die Preise in die Höhe treibt.

  • Sanierungsbedarf: Ältere Immobilien erfordern oft hohe Investitionen in Modernisierung, was Käufer abschrecken könnte.

Fazit

Der Immobilienmarkt in Regensburg bleibt im Jahr 2025 robust, mit stabilen Preisen und einer hohen Nachfrage nach hochwertigem Wohnraum in zentralen Lagen. Während die Preise in der Innenstadt und in guten Wohnlagen hoch bleiben, bieten periphere Stadtteile erschwinglichere Alternativen. Die moderate Preisentwicklung und der Fokus auf Nachhaltigkeit prägen den Markt. Für Investoren und Eigennutzer bietet Regensburg weiterhin attraktive Möglichkeiten, insbesondere durch die starke wirtschaftliche Basis und laufende Infrastrukturprojekte. Eine individuelle Immobilienbewertung bleibt entscheidend, um den genauen Wert einer Immobilie zu bestimmen, da Lage, Baujahr und Ausstattung erheblichen Einfluss haben.

Umgebung von Regensburg

Mit rund 140.276 Einwohner gilt die kreisfreie Stadt Regensburg nicht nur als die Stadt mit den meisten Einwohnern in der gleichnamigen Region, sondern ist zugleich die Hauptstadt sowie der Sitz der Regierung der Oberpfalz aber auch Verwaltungssitz des Landrates. Unmittelbar dahinter folgen eine Vielzahl klangvoller Namen wie zum Beispiel Regenstauf (ca. 15.527), Neutraubling (rund 13.255), Lappersdorf (etwa 13.058), Nittendorf (9.300), Hemau (circa 8.610) sowie Wenzenbach (knapp 8.337) Einwohner. Mit Obertraubling (etwa 7.949), Schierling (ca. 7.413), Pentling (6.100), Zeitlarn (5.900), Beratzhausen (5.500), Tegernheim (5.500), Barbing (5.400), Bernhardswald (5.400), Laaber (5.200), oder Sinzing (rund 6.753) Einwohner folgen eine Reihe weiterer Städte bis letztendlich die Gemeinde Riekofen erreicht ist, welche mit gerade einmal 761 Einwohner das Schlußlicht des Landkreises bildet.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Regensburg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Regensburg

Regensburg gehört zum bayerischen Regierungsbezirk „Oberpfalz“. Auf dem Stadtgebiet fließen die Naab und der Regen in die Donau. In der Nähe von Regensburg liegen Naturregionen wie der Bayerische Wald und die Fränkische Alb. Nürnberg ist etwa 88,5 Kilometer Luftlinie von Regensburg entfernt und München befindet sich knapp 105 Kilometer weit weg (ebenfalls Luftlinie). Die Entfernung von Regensburg bis zum tschechischen Pilsen beträgt etwa 123 Kilometer Luftlinie und bis nach Passau an der österreichischen Grenze sind es ca. 111 Kilometer Luftlinie. Regensburg besteht aus 18 Stadtbezirken, die allerdings keine eigenen politischen Gremien besitzen. In Bezug auf die Fläche ist der Stadtbezirk Burgweinting-Harting der größte. Die meisten Einwohner hat dagegen das Westenviertel.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Altstadt von Regensburg ist ein Touristenmagnet. Zusammen mit Stadtamhof, dem kleinsten Regensburger Stadtbezirk, gehört sie seit 2006 zum UNESCO Welterbe. Die wahrscheinlich berühmteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist ihr Dom St. Peter, der laut Regensburg.de „zu den bedeutendsten Leistungen der Gotik in Bayern“ zählt. Weitere beeindruckende Sakralbauten auf dem Stadtgebiet sind unter anderem die Schottenkirche St. Jakob, die Dominikanerkirche St. Blasius sowie die Evangelische Neupfarrkirche. Ergänzt werden die sehenswerten Sakralbauten in Regensburg durch ebenso sehenswerte Profanbauten. Zu ihnen gehören etwa das Schloss Thurn und Taxis – St. Emmeram, das historische Gebäude der „Neuen Waag“ sowie das Jakobstor und der Goldene Turm. Regensburger Sehenswürdigkeit ist daneben die Historische Wurstkuchl, die wahrscheinlich älteste Wurstbraterei der Welt. Regensburg ist auch Standort der im 12. Jahrhundert erbauten Steinernen Brücke. Sie überspannt mit 16 Bögen die Donau, verbindet die Bezirke Innenstadt und Stadtamhof und gilt neben dem Dom als bedeutendstes Wahrzeichen der Stadt.

Zur Museumslandschaft von Regensburg zählt die Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis Regensburg als Teil des Bayerischen Nationalmuseums. Sehen kann man hier „erlesene Möbel, feinstes Porzellan, exklusive Gold- und Silberarbeiten, eine einzigartige Sammlung wertvoller Schnupftabaksdosen“, heißt es auf dem Museumsportal von Regensburg. Zu den städtischen Museen der Stadt gehören unter anderem das Reichstagsmuseum, das Kepler Gedächtnishaus und das Historische Museum mit Exponaten aus der Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert. Bedeutende Bistumsmuseen gibt es in der Domstadt auch; zu ihnen zählt etwa das Regensburger Domschatzmuseum. Das städtische Theater in Regensburg ist das Theater Regensburg mit Aufführungen aus den Bereichen Oper, Operette, Musical, Schauspiel und Ballett in mehreren Spielstätten. Regensburg ist Hochschulstandort mit der Universität, der Fachhochschule Regensburg und der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernRegensburg wirbt als Wirtschaftsstandort selbst damit, Bayerns umschlagsstärksten Binnenhafen zu besitzen und nicht mehr als eine Stunde von zwei internationalen Flughäfen entfernt zu sein. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten entwickelte sich von einem Indexwert 100 Anfang der 90er Jahre bis 2008 zu einem Wert zwischen 125 und 130. Er stieg damit deutlich höher als in München, Nürnberg und Augsburg. Regensburg definiert für sich die Leitbranchen Automobilbau, Maschinenbau, Energietechnik und Elektrotechnik sowie die Zukunftscluster Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Sensorik und Energie. Die Arbeitslosenquote lag im Juli 2013 in Regensburg bei 4,6 Prozent. Deutschland kam im selben Monat auf 6,8 Prozent und Bayern auf 3,6 Prozent.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernRegensburg ist über die Autobahnen A 3 (Frankfurt-Wien), A 93 (München-Berlin) und A 6 (Richtung Pilsen-Prag) ans deutsche Autobahnnetz angebunden. Große Flugplätze in erreichbarer Nähe sind die beiden Flughäfen in Nürnberg und München. Daneben existieren der kleinere Verkehrslandeplatz Airport Straubing sowie diverse Sportflugplätze. Laut Regensburg.de ist die Stadt ein „Eisenbahnknotenpunkt mit direkten Bahnlinien Richtung Berlin, Hannover-Hamburg, Wien-Frankturt-Dortmund, München-Zürich-Bern, Stuttgart-Ulm, Prag und Budapest“. Regensburg besitzt zudem mit dem 162 Hektar großen Regensburger Hafen den größten Binnenhafen Bayerns. Der öffentliche Personennahverkehr in der Stadt wird größtenteils von der Regensburger Verkehrsbetriebe GmbH (RVB) organisiert. Die Stadt gehört zum Regensburger Verkehrsverbund (RVV).

Der Verwaltungssitz der Stadt ist Rathausplatz 1 in 93047 Regensburg (Telefon: 09 41/507-0).Umfeld von Regensburg: Lappersdorf, Zeitlarn, Wenzenbach, Tegernheim, Barbing, Neutraubling, Obertraubling, Pentling, Sinzing und Pettendorf, Hemau, Neutraubling, Wörth a.d.Donau, Beratzhausen, Donaustauf, Kallmünz, Laaber, Lappersdorf, Nittendorf, Regenstauf, Schierling, Alteglofsheim, Altenthann, Aufhausen, Bach a.d.Donau, Barbing, Bernhardswald, Brennberg, Brunn, Deuerling, Duggendorf, Hagelstadt, Holzheim a.Forst, Köfering, Mintraching, Mötzing, Obertraubling, Pentling, Pettendorf, Pfakofen, Pfatter, Pielenhofen, Riekofen, Sinzing, Sünching, Tegernheim, Thalmassing, Wenzenbach, Wiesent, Wolfsegg, Zeitlarn.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienwertermittlung bzw. benötigen einen Immobiliensachverständigen oder Mietwertsachverständigen in Regensburg? Die Immobiliengutachter Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.9/5 - (9 votes)