Immobilienbewertung im Landkreis Regensburg

Immobilienbewertung Landkreis Regensburg

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Regensburg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Regensburg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis Regensburg ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Regensburg

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Regensburg und im oberpfälzer Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberpfälzer Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Regensburg

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Regensburg im Osten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberpfalz zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Regensburg

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberpfalz und des Landkreis Regensburg im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Regensburg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Regensburg um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Regensburg

Einleitung

Der Landkreis Regensburg, gelegen in der Oberpfalz in Bayern, ist eine wirtschaftlich starke und lebenswerte Region, die durch ihre Nähe zur Stadt Regensburg und ihre gute Infrastruktur ein attraktives Ziel für Immobilienkäufer und Investoren darstellt. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarkts im Landkreis Regensburg, einschließlich Preisentwicklungen, Trends, Prognosen und Einflussfaktoren. Der Fokus liegt auf Wohnimmobilien (Eigentumswohnungen und Häuser) sowie Grundstücken, mit einem besonderen Blick auf die regionalen Unterschiede innerhalb des Landkreises.

1. Marktübersicht

Der Immobilienmarkt im Landkreis Regensburg zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage und ein begrenztes Angebot aus, was die Preise in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben getrieben hat. Die Nähe zur Stadt Regensburg, die als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region gilt, sowie die gute Verkehrsanbindung (A3, A93, Bahnverbindungen) machen den Landkreis besonders attraktiv. Besonders gefragt sind Gemeinden im sogenannten Speckgürtel, die eine Balance zwischen ländlicher Ruhe und urbaner Erreichbarkeit bieten.

Im Jahr 2025 zeigt der Markt eine gewisse Stabilisierung nach einer Phase der Volatilität, die durch steigende Zinsen, hohe Baukosten und eine allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit geprägt war. Dennoch bleibt die Nachfrage nach Wohnraum hoch, insbesondere durch Zuzug von Familien, Berufspendlern und Studierenden, die von der Nähe zur Universität Regensburg profitieren.

2. Preisentwicklung

2.1 Eigentumswohnungen

Die Preise für Eigentumswohnungen im Landkreis Regensburg variieren stark je nach Lage und Ausstattung. Im Jahr 2025 liegen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Wohnungen zwischen 3.900 € und 4.300 €. In besonders nachgefragten Gemeinden wie Lappersdorf, Zeitlarn, Donaustauf oder Neutraubling können die Preise bis zu 4.500 €/m² erreichen, während abgelegenere Gemeinden wie Wenzenbach oder Barbing mit Preisen um die 3.800 €/m² etwas günstiger sind.

Im Vergleich zum Vorjahr ist ein leichter Rückgang der Wohnungspreise um etwa 5–7 % zu verzeichnen, was auf eine Marktbereinigung nach den Preisspitzen von 2021/2022 zurückzuführen ist. Dennoch zeigt der langfristige Trend (10-Jahres-Vergleich) eine Wertsteigerung von etwa 65–70 %, was die Attraktivität des Landkreises als Investitionsstandort unterstreicht. Neubauwohnungen sind im Durchschnitt etwa 10–15 % teurer als Bestandswohnungen, wobei die Preise für Neubauten bei etwa 4.800 €/m² liegen.

2.2 Einfamilienhäuser und Doppelhäuser

Die Preise für Einfamilienhäuser und Doppelhäuser im Landkreis Regensburg liegen aktuell zwischen 3.200 € und 4.500 €/m². Besonders gefragte Lagen wie Obertraubling, Pentling oder Sinzing verzeichnen Preise am oberen Ende dieser Spanne, während abgelegenere Gemeinden wie Hemau oder Beratzhausen günstigere Einstiegspreise bieten (ca. 3.100 €/m²). Im Vergleich zu 2024 sind die Hauspreise um etwa 0–2 % gesunken, was auf steigende Finanzierungskosten und eine zurückhaltendere Nachfrage zurückzuführen ist.

Ein markanter Trend ist die hohe Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Häusern (z. B. KfW-55-Standard), die aufgrund ihrer niedrigeren Betriebskosten besonders gefragt sind. Sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien hingegen sind schwerer verkäuflich, da viele Käufer die hohen Renovierungskosten scheuen.

2.3 Grundstücke

Grundstückspreise im Landkreis Regensburg schwanken stark je nach Lage und Bebaubarkeit. Im Jahr 2025 liegen die Preise für Baugrundstücke zwischen 500 € und 750 €/m². In Gemeinden mit direkter Nähe zur Stadt Regensburg, wie Lappersdorf oder Neutraubling, können die Preise bis zu 800 €/m² erreichen, während entferntere Gemeinden wie Kallmünz oder Laaber günstigere Preise um die 400–500 €/m² bieten. Die Verfügbarkeit von Bauland ist begrenzt, was die Preise weiter antreibt. Viele Kommunen berichten von langen Wartelisten für Bauplätze, was die Nachfrage nach Nachverdichtung (z. B. Bau eines zweiten Hauses auf bestehenden Grundstücken) erhöht.

3. Einflussfaktoren auf den Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt im Landkreis Regensburg wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Angebot und Nachfrage: Die hohe Nachfrage nach Wohnraum, getrieben durch Zuzug und wirtschaftliche Stärke, trifft auf ein begrenztes Angebot, insbesondere bei Baugrundstücken und größeren Wohneinheiten.

  • Zinssätze: Seit 2022 haben steigende Zinsen die Finanzierungskosten erhöht, was die Kaufkraft vieler Haushalte einschränkt. Dies führt zu einer leichten Abschwächung der Nachfrage nach teuren Immobilien.

  • Baukosten: Hohe Baukosten und Materialknappheit bremsen den Neubau, was den Druck auf den Bestandsmarkt erhöht.

  • Wirtschaftliche Lage: Die robuste Wirtschaft in der Region, mit großen Arbeitgebern wie BMW, Continental oder der Universität Regensburg, stützt die Nachfrage.

  • Infrastruktur und Lage: Gemeinden mit guter Anbindung an die Stadt Regensburg und einer hohen Lebensqualität (z. B. Schulen, Einkaufsmöglichkeiten) sind besonders gefragt.

4. Regionale Unterschiede

Der Landkreis Regensburg ist heterogen, was sich in den Immobilienpreisen widerspiegelt:

  • Speckgürtel (Lappersdorf, Zeitlarn, Neutraubling, Obertraubling, Pentling): Diese Gemeinden profitieren von ihrer Nähe zur Stadt und bieten eine hohe Lebensqualität. Die Preise für Wohnungen und Häuser liegen hier über dem Durchschnitt des Landkreises.

  • Ländlichere Gemeinden (Hemau, Beratzhausen, Kallmünz): Hier sind die Preise deutlich niedriger, jedoch ist die Nachfrage nach modernen Immobilien geringer, da viele Käufer die Nähe zur Stadt bevorzugen.

  • Neubaugebiete: In Gemeinden wie Obertraubling oder Barbing entstehen neue Wohngebiete, die durch moderne Infrastruktur und moderate Preise attraktiv sind.

5. Mietmarkt

Der Mietmarkt im Landkreis Regensburg ist angespannt, da das Angebot an Mietwohnungen nicht mit der Nachfrage Schritt hält. Die durchschnittlichen Mietpreise liegen zwischen 10 € und 12 €/m², in gefragten Lagen wie Neutraubling oder Lappersdorf auch bis zu 13 €/m². Größere Wohnungen (4 Zimmer und mehr) sind besonders knapp, was zu einer hohen Anzahl an Bewerbungen führt. Die Mietpreisbremse und die Kappungsgrenze (max. 15 % Mieterhöhung alle 3 Jahre) sorgen für eine gewisse Regulierung, dennoch steigen die Mieten weiter, da der Neubau stagniert.

6. Trends und Prognosen

  • Moderate Preissteigerung: Für 2025 wird eine leichte Preissteigerung von 1–2 % für Wohnungen und Häuser erwartet, da die Nachfrage weiterhin hoch bleibt und die Zinsen sich stabilisieren.

  • Fokus auf Energieeffizienz: Käufer legen zunehmend Wert auf energieeffiziente Immobilien, was den Markt für sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien belastet.

  • Wiederbelebung des Kaufmarkts: Seit Frühjahr 2024 ist eine steigende Nachfrage nach Kaufimmobilien zu beobachten, was auf eine Abnahme der Unsicherheit bei Käufern und Verkäufern hinweist.

  • Nachverdichtung: Aufgrund der Knappheit an Bauland gewinnt die Nachverdichtung (z. B. Bau eines zweiten Hauses auf bestehenden Grundstücken) an Bedeutung.

  • Mietmarktkrise: Der Mietmarkt wird weiterhin angespannt bleiben, da der Neubau nicht mit der Nachfrage Schritt hält.

7. Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Regensburg bleibt trotz einer Phase der Marktbereinigung attraktiv und stabil. Die Nähe zur Stadt Regensburg, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität machen den Landkreis zu einem gefragten Wohnstandort. Während die Preise für Wohnungen und Häuser leicht gesunken sind, bleibt der langfristige Wertzuwachs hoch. Für Investoren bieten sich weiterhin gute Renditechancen, insbesondere in gefragten Gemeinden des Speckgürtels. Der Mietmarkt bleibt angespannt, was die Notwendigkeit von mehr Neubau unterstreicht. Für Käufer und Investoren ist eine genaue Marktanalyse und die Berücksichtigung von Lage, Zustand und Energieeffizienz entscheidend, um langfristig erfolgreiche Investitionen zu tätigen.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Regensburg für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Regensburg

Herzlich willkommen im faszinierenden Landkreis Regensburg, welcher sich als starker Wirtschaftsraum mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität inmitten atemberaubender Naturlandschaften gegenüber Einheimischen aber auch Besuchern präsentiert. Hier in der Region Regensburg wird sowohl der einheimischen Bevölkerung wie auch Besuchern auf einer Gessamtfläche von rund 1.391,87 Quadratkilometer einiges geboten, denn die landschaftliche Vielfalt mit seinen Flusstälern sowie dem geschichtsträchtigem Donautal hat eine Vielzahl an Kulturdenkmälern, Sehenswürdigkeiten aber auch Freizeitattraktionen vorzuweisen, welche eine reichhaltige Abwechslung versprechen. Nicht umsonst dürften sich deshalb heute circa 185.980 Menschen in der Region Regensburg im Regierungsbezirk Oberpfalz des Freistaates Bayern sichtlich wohl fühlen. Hierdurch ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von immerhin 134 Einwohner, welche auf einen Quadratkilometer eine lebenswerte Heimat gefunden haben.

Mit rund 140.276 Einwohner gilt die kreisfreie Stadt Regensburg nicht nur als die Stadt mit den meisten Einwohnern in der gleichnamigen Region, sondern ist zugleich die Hauptstadt sowie der Sitz der Regierung der Oberpfalz aber auch Verwaltungssitz des Landrates. Unmittelbar dahinter folgen eine Vielzahl klangvoller Namen wie zum Beispiel Regenstauf (ca. 15.527), Neutraubling (rund 13.255), Lappersdorf (etwa 13.058), Nittendorf (9.300), Hemau (circa 8.610) sowie Wenzenbach (knapp 8.337) Einwohner. Mit Obertraubling (etwa 7.949), Schierling (ca. 7.413), Pentling (6.100), Zeitlarn (5.900), Beratzhausen (5.500), Tegernheim (5.500), Barbing (5.400), Bernhardswald (5.400), Laaber (5.200), oder Sinzing (rund 6.753) Einwohner folgen eine Reihe weiterer Städte bis letztendlich die Gemeinde Riekofen erreicht ist, welche mit gerade einmal 761 Einwohner das Schlußlicht des Landkreises bildet.

Wohnstandort Landkreis Regensburg

Kultur-BayernEs spricht einfach vieles dafür, dass es sich bei der Region Regensburg um einen überaus liebens- und lebenswerten Wohnstandort handeln dürfte. Denn gegenüber Einheimischen wie auch Besuchern zeigt sich die Region von ihrer vielseitigsten Seite. So garantieren unter anderen eine Vielzahl an Kulturdenkmälern, historischer Sehenswürdigkeiten darunter die Burgruine Kallmünz, Walhalla bei Donaustauf sowie das Nostalgie Museum Wörth aber auch eine Fülle Rad- und Wanderwege für ausreichend Abwechslung. Insbesondere Naturliebhabern, Radlern und Wanderfreunden dürfte die Region förmlich ans Herz gewachsen sein, denn neben lokalen Radwanderwegen erwarten Sie zudem noch eine Fülle überregionaler Radwege wie zum Beispiel der Naabtal-Radweg.

Auch das Bildungswesen wurde in der Region keinesfalls außer acht gelassen und mit einer Vielzahl an Bildungseinrichtungen darunter mindestens 40 Grund- und Mittelschulen, neun Realschulen darunter die St.Marien-Realschule der Diözese Regensburg, drei Gymnasien wie das Albertus-Magnus Gymnasium in Regensburg sowie eine Reihe weiterer Förderschulen, Berufsschulen oder Volkshochschulen garantieren im Landkreis für ein gut ausgeprägtes Bildungssystem.

Anhand dieser sowie weiterer Besonderheiten darunter die zentrale Lage und Nähe zu Kelheim, Cham oder Straubing sind nur einige Argumente, welche dazu beitragen aus der Region Regensburg einen besonders attraktiven Wohnstandort werden zu lassen, welcher zudem eine Fülle zuätzlicher Perspektiven im Bereich der Hochschulbildung aber auch Arbeitsplätze bietet.

Wichtige Erkenntnisse zum Gewerbestandort Region Regensburg

Wirtschaft BayernInnerhalb der letzten 40 Jahre hat sich die Region Regensburg zu einem äußerst starken Wirtschaftsraum mit einem hohen Wohn- und Lebensstandart im Regierungsbezirk Oberpfalz entwickelt, welche aufgrund einer gut ausgeprägten Infrastruktur, welche zudem eine direkte Anbindung an die Autobahnen A 3 Passau-Nürnberg sowie A 93 München-Hof ideale Bedingungen für die Wahl des Landkreises als attraktiver Gewerbestandort vorzuweisen hat. Nicht ohne Grund sind heute eine Vielzahl namahfte Unternehmen darunter die Krones AG und Makron GmbH in der Region ihre Standorte besitzen. Auch dem Einzelhandel gegenüber bietet der Landkreis eine Fülle an Vorzügen, welche bei der Wahl als Gewerbestandort durchaus entscheidend sein könnten.

Die Lagefaktoren für den Einzelhandel im Landkreis Regensburg

Verkehr BayernDie neuesten Zahlen der GfK GeoMarketing hatten uns Immobiliengutachter von der Attraktivität des Landkreises für den Einzelhandel durchaus überzeugen können. Denn ein Gesamtumsatz von circa 4,3 Millionen Euro spricht hierbei eine mehr als deutliche Sprache, was die Kaufkraft in der Region betrifft. Nicht umsonst konnte jeder Einwohner im Jahre 2014 somit über rund 22.929 Euro verfügen. Dieses wiederum führte dazu, dass sich hierdurch ein Kaufkraft-Index von rund 104,8 Punkte ermitteln ließ.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Regensburg? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (3 votes)