Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Starnberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Starnberg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Starnberg ansässig. Starnberg ist die Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis des Bundeslandes Bayern und liegt am Starnberger See.
Der Immobilienmarkt Starnberg
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Starnberg und in der Region München und Oberbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Starnberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Starnberg, in der Region München, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Fünfseenlandes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Starnberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des gleichnamigen Landkreises und der Stadt Starnberg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Starnberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Starnberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Starnberg
Einleitung
Starnberg, eine malerische Stadt am Nordufer des Starnberger Sees, etwa 25 Kilometer südwestlich von München, gehört zu den begehrtesten Wohnlagen in Bayern. Die Kombination aus idyllischer Seelage, hoher Lebensqualität und hervorragender Anbindung an die Metropole München macht den Immobilienmarkt in Starnberg zu einem der teuersten und dynamischsten in Deutschland. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Trends, Preisentwicklungen, Nachfrage- und Angebotslage sowie die zukünftigen Perspektiven des Immobilienmarktes in Starnberg für das Jahr 2025.
1. Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Starnberg zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage und ein begrenztes Angebot aus, was die Preise auf ein überdurchschnittlich hohes Niveau treibt. Die Stadt und ihr Umland ziehen sowohl Eigennutzer als auch Kapitalanleger an, die von der stabilen Wertentwicklung und der hohen Lebensqualität profitieren wollen. Trotz einer leichten Stabilisierung der Preise in den letzten Jahren bleibt der Markt angespannt, insbesondere aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Bauland und Neubauimmobilien.
Die Nachfrage nach Immobilien ist in den letzten Jahren wieder angestiegen, nachdem es zwischen 2022 und 2023 einen Rückgang der Kauffälle gab. Dieser Anstieg ist vor allem auf stabilisierte Immobilienpreise und eine leichte Belebung im Baufinanzierungsgeschäft zurückzuführen, da sich die Bauzinsen bei etwa drei bis vier Prozent eingependelt haben. Allerdings bleibt die Neubautätigkeit weiterhin niedrig, was den Druck auf den Bestandsmarkt erhöht.
2. Preisentwicklung
2.1. Kaufpreise
Die Immobilienpreise in Starnberg liegen deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Für Eigentumswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Jahr 2025 bei etwa 6.500 bis 7.100 Euro, mit einer Preisspanne von etwa 3.300 bis 12.900 Euro, abhängig von Lage, Zustand und Ausstattung der Immobilie. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich bei Wohnungen ein leichter Rückgang von etwa 0,7 %, während die Preise über einen Fünfjahreszeitraum um etwa 5 % gestiegen sind.
Für Häuser liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 8.500 bis 9.500 Euro, mit einer Spanne von etwa 3.300 bis 16.500 Euro. Besonders hochwertige Objekte, wie Villen in Seenähe, können Preise von 20 Millionen Euro und mehr erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Hauspreise um etwa 2,2 % gestiegen, was auf die anhaltend hohe Nachfrage und das begrenzte Angebot zurückzuführen ist.
Baugrundstücke sind ebenfalls sehr gefragt, mit Quadratmeterpreisen zwischen 900 und 2.100 Euro. Die Preise variieren stark je nach Lage, wobei Grundstücke in Seenähe oder in bevorzugten Villenvierteln die höchsten Werte erzielen.
2.2. Mietpreise
Die Mietpreise in Starnberg sind ebenfalls hoch. Für Mietwohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei etwa 18 Euro, mit einer Spanne von 13 bis 25 Euro. Mietshäuser weisen eine durchschnittliche Quadratmetermiete von etwa 18,70 Euro auf, mit Preisen zwischen 13 und 31 Euro. Die Mietpreise sind in den letzten Jahren stabil geblieben, da die Nachfrage nach Mietobjekten durch die hohe Lebensqualität und die Nähe zu München weiterhin stark ist.
2.3. Faktoren der Preisentwicklung
Die Preisentwicklung wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
Lage: Immobilien in Seenähe, in der Altstadt oder in Villenvierteln wie Söcking oder Percha erzielen die höchsten Preise.
Infrastruktur: Die hervorragende Anbindung an München über die S-Bahn und die Autobahn A95 macht Starnberg für Pendler attraktiv.
Lebensqualität: Die Nähe zur Natur, Freizeitmöglichkeiten am See und eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Schulen, Geschäften und Gastronomie treiben die Nachfrage.
Zinsen: Die Stabilisierung der Bauzinsen hat die Nachfrage nach Finanzierungen belebt, was die Preise stützt.
Angebot: Die geringe Neubautätigkeit und die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken erhöhen den Druck auf den Bestandsmarkt.
3. Nachfrage- und Angebotslage
3.1. Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Starnberg ist nach wie vor hoch, insbesondere bei Eigennutzern, die die hohe Lebensqualität und die Nähe zu München schätzen. Auch Kapitalanleger sind aktiv, da Immobilien in Starnberg als wertstabil gelten. Besonders gefragt sind:
Eigentumswohnungen in zentralen Lagen oder mit Seeblick.
Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser in ruhigen Wohngegenden.
Grundstücke für den Bau von Eigenheimen, da Neubauwohnungen selten sind.
Die Nachfrage ist in den letzten Jahren wieder gestiegen, was sich in kürzeren Verkaufszeiten widerspiegelt. Während die durchschnittliche Angebotsdauer für Häuser 2020 noch über drei Monate betrug, liegt sie 2025 bei etwa 2,5 Monaten. Bei Wohnungen beträgt die Angebotsdauer etwa zwei Monate.
3.2. Angebot
Das Angebot an Immobilien bleibt knapp. Im Jahr 2024 wurden im Landkreis Starnberg etwa 25 Immobilien vermittelt, weniger als in den Vorjahren, wo regelmäßig über 30 Objekte pro Jahr verkauft wurden. Der Rückgang der Kauffälle um etwa 70 % zwischen 2021 und 2023 zeigt die angespannte Marktsituation. Besonders Neubauwohnungen sind selten, da die Bautätigkeit 2024 stark eingebrochen ist. Bestandsimmobilien dominieren den Markt, wobei hochwertige Modernisierungen und energieeffiziente Objekte besonders gefragt sind.
4. Besondere Immobilien und Lagen
Starnberg bietet eine Vielzahl exklusiver Immobilien, darunter historische Villen und moderne Neubauten. Besonders hervorzuheben sind:
Villen in Seenähe: Objekte in Lagen wie Söcking oder Feldafing, oft mit historischem Charakter, wie das ehemalige Jagdschlösschen in der Prinz-Karl-Straße, erzielen Spitzenpreise.
Moderne Wohnanlagen: Neubauprojekte wie „SEELEBEN“ bieten lichtdurchflutete Wohnungen mit Seeblick und hochwertiger Ausstattung.
Bestandswohnungen: Modernisierte Etagenwohnungen mit allergikerfreundlichen Materialien oder Tiefgaragenstellplätzen sind besonders für Anleger attraktiv.
Beliebte Wohnlagen umfassen die Uferpromenade, die historische Altstadt und die Villenviertel in Percha und Söcking. Diese Lagen bieten nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch eine gute Wertsteigerung.
5. Infrastruktur und Attraktivität
Starnberg punktet mit einer hervorragenden Infrastruktur. Zwei Bahnhöfe und die Autobahn A95 sorgen für eine schnelle Anbindung an München (ca. 30 Minuten). Die Stadt bietet ein breites Bildungsangebot, einschließlich Grundschulen, Gymnasien und Berufsschulen, sowie eine attraktive Innenstadt mit vielfältiger Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Kulturelle Angebote wie das Museum Starnberger See und Freizeitmöglichkeiten am See erhöhen die Attraktivität der Region.
6. Zukünftige Perspektiven
Der Immobilienmarkt in Starnberg wird auch in den kommenden Jahren von einer hohen Nachfrage und einem begrenzten Angebot geprägt bleiben. Zukünftige Infrastrukturprojekte, wie die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs oder der Ausbau digitaler Netze, könnten die Attraktivität der Region weiter steigern. Allerdings wird die geringe Neubautätigkeit die Preise stabil halten oder sogar ansteigen lassen, da die Nachfrage das Angebot weiterhin übersteigt.
Die Stabilisierung der Bauzinsen bietet Chancen für Käufer, während Verkäufer von der hohen Nachfrage und kurzen Verkaufszeiten profitieren. Für Kapitalanleger bleibt der Markt jedoch herausfordernd, da die Bruttorenditen aufgrund der hohen Kaufpreise oft unter 4 % liegen.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Starnberg bleibt 2025 einer der exklusivsten und teuersten in Deutschland. Die Kombination aus idyllischer Lage, hoher Lebensqualität und Nähe zu München treibt die Nachfrage nach Wohnungen, Häusern und Grundstücken. Trotz einer leichten Preisstabilisierung bleiben die Quadratmeterpreise auf einem hohen Niveau, mit Spitzenwerten für Objekte in Seenähe oder in bevorzugten Lagen. Für Käufer und Verkäufer ist eine professionelle Immobilienbewertung essenziell, um den Marktwert genau zu bestimmen. Der Markt wird auch in Zukunft von einer hohen Nachfrage und einem begrenzten Angebot geprägt sein, was Starnberg als attraktiven Standort für Eigennutzer und Investoren festigt.
Umgebung von Starnberg
Die Region Starnberg befindet sich im bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern und setzt sich aus 14 Städten und Gemeinden zusammen, wobei Starnberg mit rund 22.650 Einwohnern nicht nur über die höchste Einwohnerzahl verfügt, sondern zugleich den Verwaltungssitz des Landkreises stellt. Erst dann folgen eine Vielzahl Gemeinden darunter Gauting (ca. 20.097), Gilching (knapp 17.851), Herrsching am Ammersee (etwa 10.213), Tutzing (rund 9.503) sowie Berg (circa 8.141) Einwohner. Eine Reihe weiterer Gemeinden wie zum Beispiel Krailling (etwa 7.515), Weßling (5.500), Inning (4.800), Feldafing (4.300), Pöcking (5.600) und Seefeld (ca. 7.149) Einwohner schließen sich an, ehe mit nur 3.424 Einwohnern die Gemeinde Andechs den Schluß bildet.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Starnberg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Starnberg
Der oberbayrische Ausflugs- und Erholungsort befindet sich rund 25 Kilometer im Südwesten der Landeshauptstadt München.
Kultur und Bildung
Starnberg hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Schloss Starnberg geht auf eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert zurück. Im Jahre 1734 wurden große Teile des Barockschlosses durch einen Brand zerstört, die Anlage wurde erst in der Neuzeit in ihre heutige Bauform umgestaltet. Die St. Josef Kirche wurde im späten 18. Jahrhundert im Stil des Rokoko erbaut. Das Schloss Lottstetten wurde in der Zeit um 1552 im Stil der Renaissance errichtet. Sehenswert sind auch das Achheimviertel und der Siedlungskern am Tutzinger-Hof-Platz. Einen Besuch wert ist außerdem das kulturgeschichtliche Musem Starnberger See. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Starnberg drei Grundschulen, eine Mittelschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die beiden Förderschulen am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man hier an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Bayern.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Starnberg und der ganze Landkreis standen viele Jahre an der Spitze der vom Marktforschungsinstitut GfK erhobenen Kaufkraftstatistik. Im Jahr 2004 lag die Kaufkraft pro Kopf mit 26.312 Euro sogar 53 Prozent über dem Durchschnitt Gesamtdeutschlands. Die neueste GfK-Studie stammt von 2013. Demnach hat der Landkreis Starnberg mit dem Pro-Kopf-Einkommen von 30.509 Euro seit 2008 erstmals wieder den Spitzenplatz erreicht, vorher wurde die Statistik noch vom Hochtaunuskreis angeführt. Im Jahr 1998 gab es am Standort insgesamt 6.647 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Im Bereich Handel und Verkehr waren 2.193 Personen tätig, das produzierende Gewerbe hatte im gleichen Jahr 1.450 Mitarbeiter. Im Jahr 1999 gab es 59 landwirtschaftliche Betriebe mit einer genutzten Fläche von 1.754 Hektar. In der Stadt waren 40 Betriebe des Bauhauptgewerbes ansässig. Einer der wichtigsten Arbeitgeber von Starnberg ist die Rudolf und Robert Houdek GmbH. Das Unternehmen ist der größte Nahrungsmittelhersteller von Bayern und gehört zu den 20 größten fleischverarbeitenden Firmen von ganz Deutschland.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Starnberg ist über die Bundesautobahn A952 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden, die hier in die Bundesstraße B2 übergeht. Ihr Bahnhof verbindet die Stadt Starnberg über die Linie S6 mit dem S-Bahn-Netz der Stadt München. Außerdem verkehren Regionalbahnen über Tutzing zum Hauptbahnhof München. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Es gibt beispielsweise Verbindungen in die Städte Fürstenfeldbruck, Herrsching und Wolfratshausen. Der nächstgelegene Flughafen ist München.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Vogelanger 2 in 82319 Starnberg (Telefon: 0 81 51/ 77 20). Unser Immobiliengutachter in der Region München und Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Starnberg: Andechs, Berg, Feldafing, Gauting, Gilching, Herrsching am Ammersee, Inning am Ammersee, Krailling, Pöcking, Seefeld, Tutzing, Weßling und Wörthsee.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
