Immobilienbewertung im Landkreis Schweinfurt

Immobilienbewertung Landkreis Schweinfurt

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis Schweinfurt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis Schweinfurt und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt im Landkreis Schweinfurt ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis Schweinfurt

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises Schweinfurt und im unterfränkischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der unterfränkischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis Schweinfurt

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis Schweinfurt im Nordwesten Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Unterfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis Schweinfurt

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Unterfranken und des Landkreis Schweinfurt im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis Schweinfurt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis Schweinfurt um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis Schweinfurt

Einleitung

Der Landkreis Schweinfurt, gelegen in Unterfranken, Bayern, ist eine Region mit einer dynamischen Wirtschaft, geprägt durch die industrielle Bedeutung der Stadt Schweinfurt, bekannt als die „Welthauptstadt der Kugellager“. Die Region verbindet urbanes Leben mit ländlicher Idylle und bietet eine hohe Lebensqualität durch eine gute Verkehrsanbindung, zahlreiche Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten sowie eine attraktive Naturlandschaft. Dieser Bericht analysiert den aktuellen Immobilienmarkt im Landkreis Schweinfurt, unterteilt in die Segmente unbebaute Grundstücke, bebaute Grundstücke und Wohnungseigentum, und beleuchtet Trends, Preisentwicklungen und regionale Besonderheiten.

Überblick über den Immobilienmarkt

Der Immobilienmarkt im Landkreis Schweinfurt ist vielfältig und gliedert sich in drei Hauptsegmente: unbebaute Grundstücke, bebaute Grundstücke und Wohnungseigentum. Diese Segmente umfassen unterschiedliche Nutzungsarten wie Bauplätze, land- und forstwirtschaftliche Flächen, Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien sowie Senioren- und Pflegeimmobilien. Die Nachfrage nach Immobilien ist stabil, getrieben durch die wirtschaftliche Stärke der Region, die Ansiedlung von Großunternehmen wie SKF und Schaeffler sowie die Attraktivität für Familien und Fachkräfte.

Unbebaute Grundstücke

Unbebaute Grundstücke umfassen Bauplätze, land- und forstwirtschaftliche Flächen sowie Gärten. Die Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage. In stadtnahem Umfeld, beispielsweise in Gemeinden wie Niederwerrn, Sennfeld oder Dittelbrunn, sind die Preise höher aufgrund der guten Anbindung an die Stadt Schweinfurt und die vorhandene Infrastruktur. Durchschnittliche Quadratmeterpreise für Baugrundstücke in diesen Gebieten liegen zwischen 150 und 250 Euro, während sie in ländlicheren Gemeinden wie Stadtlauringen oder Donnersdorf bei etwa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter liegen. Land- und forstwirtschaftliche Flächen sind besonders in den Randgebieten des Landkreises gefragt, etwa für den Bau von Bauernhöfen oder Pferdehöfen, wobei die Preise stark von der Bodenqualität und der Größe abhängen. Die Nachfrage nach unbebauten Grundstücken bleibt konstant, da sowohl private Bauherren als auch Investoren Potenzial in der Region sehen.

Bebaute Grundstücke

Bebaute Grundstücke umfassen Ein- und Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Gewerbeimmobilien und Bauernhöfe. Der Markt für Ein- und Zweifamilienhäuser ist besonders aktiv, da die Region für Familien attraktiv ist. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus liegt im Landkreis Schweinfurt zwischen 250.000 und 400.000 Euro, abhängig von Baujahr, Ausstattung und Lage. Moderne, energieeffiziente Häuser mit guter Anbindung, etwa in Geldersheim oder Schwebheim, erzielen oft Preise am oberen Ende dieser Spanne. Doppelhaushälften, insbesondere in ruhigen Wohngegenden wie Euerbach oder im nordöstlichen Stadtteil von Schweinfurt, sind ebenfalls gefragt und kosten etwa 200.000 bis 350.000 Euro. Mehrfamilienhäuser, die vor allem für Kapitalanleger interessant sind, erzielen in zentraleren Lagen Preise von 500.000 Euro aufwärts. Gewerbeimmobilien profitieren von der wirtschaftlichen Stärke der Region, wobei die Preise stark von der Lage und der Nutzungsmöglichkeit abhängen. Bauernhöfe, wie etwa in Stadtlauringen, sind eine Nische, aber besonders für Investoren mit Interesse an landwirtschaftlicher Nutzung oder Tierhaltung attraktiv.

Wohnungseigentum

Das Segment Wohnungseigentum umfasst Eigentumswohnungen, Seniorenwohnungen und Pflegeimmobilien. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist im Landkreis Schweinfurt hoch, insbesondere in der Stadt Schweinfurt und den umliegenden Gemeinden wie Gochsheim oder Gerolzhofen. Durchschnittliche Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen liegen zwischen 2.500 und 3.500 Euro, wobei Neubauwohnungen mit Energieeffizienzklasse A oder Balkon in bevorzugten Lagen wie dem nordöstlichen Stadtteil Schweinfurts bis zu 4.000 Euro pro Quadratmeter kosten können. Mietwohnungen sind ebenfalls gefragt, mit monatlichen Kaltmieten von etwa 8 bis 12 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung. Senioren- und Pflegeimmobilien gewinnen an Bedeutung, da die Region eine älter werdende Bevölkerung hat. Solche Immobilien werden häufig als Kapitalanlage gekauft, da sie stabile Renditen versprechen.

Regionale Besonderheiten

Der Landkreis Schweinfurt zeichnet sich durch seine hervorragende Verkehrsanbindung aus, mit direkten Anbindungen an die Autobahnen A70 und A71 sowie Regionalbahnen und Busse. Dies macht Gemeinden wie Niederwerrn oder Grafenrheinfeld besonders attraktiv für Pendler. Die Stadt Schweinfurt selbst bietet eine lebendige Infrastruktur mit zahlreichen Schulen, Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten wie dem Wildpark oder dem Naturpark Haßberge. Der nordöstliche Stadtteil Schweinfurts gilt als bevorzugte Wohnlage für gehobene Immobilien, während ländlichere Gemeinden wie Stadtlauringen oder Wipfeld Ruhe und Natur bieten. Die wirtschaftliche Stärke der Region, getrieben durch die Großindustrie, sorgt für eine stabile Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien.

Preisentwicklung und Trends

Die Immobilienpreise im Landkreis Schweinfurt sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, allerdings weniger stark als in Metropolregionen wie München oder Nürnberg. Der Preisanstieg wird durch die hohe Lebensqualität, die gute Infrastruktur und die wirtschaftliche Stabilität der Region unterstützt. Besonders gefragt sind energieeffiziente Immobilien, die mit modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen ausgestattet sind. Fördermittel der KfW für energetische Sanierungen oder barrierefreie Umbauten werden zunehmend genutzt. Ein weiterer Trend ist die Nachfrage nach Immobilien mit Entwicklungspotenzial, wie etwa Grundstücken mit zusätzlichem Baurecht oder renovierungsbedürftigen Altbauten, die durch „digitales Homestaging“ oder virtuelle 3D-Besichtigungen attraktiver vermarktet werden. Die Immobilienbörse des Landkreises Schweinfurt unterstützt Käufer und Verkäufer durch ein Online-Portal, das regionale Angebote sichtbar macht.

Herausforderungen und Chancen

Eine Herausforderung für den Immobilienmarkt ist die steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum, insbesondere für Studenten und junge Fachkräfte. Die Stadt Schweinfurt, mit ihrer Hochschule für angewandte Wissenschaften, sieht sich mit einer angespannten Wohnsituation für Studenten konfrontiert. Gleichzeitig bietet die Region Chancen für Investoren, die auf renditestarke Objekte wie Mehrfamilienhäuser oder Pflegeimmobilien setzen. Die Kombination aus moderner und traditioneller Architektur sowie die Möglichkeit, Immobilien durch Modernisierungen aufzuwerten, macht den Markt attraktiv. Die verstärkte Nutzung digitaler Vermarktungstools, wie virtuelle Besichtigungen und Drohnenaufnahmen, erleichtert den Zugang zu potenziellen Käufern auch überregional.

Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Schweinfurt ist robust und bietet vielfältige Möglichkeiten für Käufer, Verkäufer und Investoren. Die Region profitiert von ihrer wirtschaftlichen Stärke, der guten Infrastruktur und der hohen Lebensqualität. Während die Preise für Baugrundstücke, Häuser und Wohnungen moderat steigen, bleiben sie im Vergleich zu Großstädten erschwinglich. Trends wie Energieeffizienz, digitale Vermarktung und die Nachfrage nach ländlichen Immobilien mit Entwicklungspotenzial prägen den Markt. Für Interessenten bietet die Immobilienbörse des Landkreises eine wertvolle Plattform, um passende Objekte zu finden. Insgesamt bleibt der Immobilienmarkt im Landkreis Schweinfurt ein attraktives Investitionsfeld mit stabilem Wachstumspotenzial.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis Schweinfurt für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Landkreis Schweinfurt

Herzlich willkommen Mitten in Deutschland, denn genau im Zentrum des bayerischen Regierungsbezirkes Unterfranken befindet sich der Landkreis Schweinfurt, welcher mit atemberaubenden Naturlandschaften sowie unzähligen Sehenswürdigkeiten nicht nur die einheimische Bevölkerung zu begeistern versteht. Mit dieser Begrüßung versucht die Region insbesondere Besucher auf sich aufmerksam zumachen! Hier in der Region Schweinfurt erwartet die Besucher eine Fülle an Besonderheiten darunter unvergessliche Naturerlebnisse im Wildpark Schweinfurt oder dem Naturpark Haßberge aber auch Radwanderungen auf dem Wern-Radweg dürften insbesondere Naturliebhaber und Freizeitsportler in ihren Bann ziehen. Somit dürfte es durchaus nachvollziehbar sein, dass heute circa 113.007 Menschen den Entschluß gefasst hatten, die Region Schweinfurt zu ihrer Heimat werden zu lassen. Denn auf einer Fläche von rund 841,29 Quadratkilometer wird dereinheimischen Bevölkerung aber auch den zahlreichen Gästen einiges geboten. Allein dadurch darf sich der Landkreis erfreut darüber zeigen, dass heutzutage immerhin knapp 134 Einwohner je Quadratkilometer ein zufriedenes Leben genießen können.

Immerhin zählt die Region Schweinfurt heute 29 Städte, Märkte und Gemeinden, welche von mit den unterschiedlichsten Einwohnerzahlen aufwarten. Spitzenreiter ist unweigerlich die kreisfreie Stadt Schweinfurt, welche heute rund 51.851 Einwohner zählt. Weiterhin dürfen sich Werneck (ca. 10.224), Niederwerrn (rund 7.760), Schonungen (knapp 7.635), Dittelbrunn (7.400) Gerolzhofen (etwa 6.699), Kolitzheim (5.500), Schwebheim (4.200) sowie Gochsheim (circa 6.154) Einwohner einreihen. Natürlich folgen eine Vielzahl weiterer Ortschaften darunter Bergrheinfeld (ca. 5.125), Sennfeld (rund 4.252), Oberschwarzach (1.400), Stadtlauringen (4.100) oder Poppenhausen (etwa 4.201), ehe mit knapp 811 Einwohnern die Gemeinde Lülsfeld das Schlußlicht des Landkreises bildet.

Die Region des Landkreises Schweinfurt ist mehr als ein attraktiver Wohnstandort

Kultur-BayernWas lässt die Region Schweinfurt so liebenswert erscheinen? Vielleicht sind es einfach nur die unvergesslichen Eindrücke der atemberaubenden Naturlandschaften, welche unter anderen mit dem Wildpark Schweinfurt oder den Naturparks Steigerwald und Haßberge für beeindruckende Naturerlebnisse garantieren. Hinzu gesellen sich eine Vielzahl attraktiver Freizeitangebote wie zum Beispiel ausgedehnte Wanderungen entlang des Burgen-sowie Schlösserwanderweges aber auch eine Fülle an Sehenswürdigkeiten darunter Schloss Werneck, um nur einige zu nennen.

Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen werden zudem im Landkreis eine Vielzahl attraktive Bildungseinrichtungen darunter mindestens 27 Grund- und Mittelschulen, zwei Gymnasien wie das Celtis-Gymnasium in Schweinfurt sowie eine Anzahl Berufsschulen oder Förderzentren geboten.

Diese Tatsachen reichen völlig aus, um von einem attraktiven Wohnstandort mit weitreichenden Perspektiven für eine vielversprechende Zukunft sprechen zu können. Doch hinzu kommen noch eine Fülle weiterer Argumente, wie die Nähe zu Bamberg, Würzburg oder Bad Kissingen, welche zusätzliche Möglichkeiten schaffen, Ausschau nach möglichen Arbeitsplätzen und Angeboten für eine Hochschulausbildung zu halten.

Welche Argumente begründen die Region als lukrativen Gewerbestandort

Wirtschaft BayernNeben dem Tourismus wird die Region insbesondere durch die Wirtschaft der kreisfreien Stadt Schweinfurt entscheidend geprägt. Denn allein das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld ist in der Region einer der wichtigsten Hauptarbeitgeber. Hinzu kommen eine Vielzahl mittelständische Unternehmen darunter die Alfred Arnold KG und Beck Energy GmbH, welche sich die gute Verkehrsanbindung an die Bundesautobahnen A 3 Frankfurt-Nürnberg, A 70 Schweinfurt-Bamberg, A 7 Hamburg-Ulm sowie A 71 Schweinfurt-Erfurt zu eigen gemacht hatten, indem sie hier ihre Gewerbestandorte gewählt haben. Auch dem Einzelhandel bieten sich in der Region überaus vielversprechende Perspektiven.

Vielversprechende Lagefaktoren aus Sicht des Einzelhandels

Verkehr BayernRund 2,4 Millionen Euro Umsatz hatte der gesamte Einzelhandel in der Region Schweinfurt im Jahre 2014 zu verbuchen, was eindeutig aus den Statistiken der GfK GeoMarketing GmbH hervorgegangen ist. Diese Tatsache besagt zudem, dass jeder Bürger im Landkreis über rund 21.322 Euro verfügen konnte. Das bedeutet zugleich, der Kaufkraft-Index im Jahre 2014 lag somit bei circa 97,5 Punkten.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis Schweinfurt? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (2 votes)