Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Sulzbach-Rosenberg, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Sulzbach-Rosenberg und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Sulzbach-Rosenberg ansässig. Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Oberpfalz in Bayern.
Der Immobilienmarkt Sulzbach-Rosenberg
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Sulzbach-Rosenberg und in der Region Oberpfalz werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen.
Unser Immobiliengutachter in der Region Oberpfalz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Sulzbach-Rosenberg
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Sulzbach-Rosenberg, in der Region Amberg-Sulzbach, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Amberg-Sulzbach zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Sulzbach-Rosenberg
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Amberg-Sulzbach und der Stadt Sulzbach-Rosenberg in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Sulzbach-Rosenberg einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Sulzbach-Rosenberg um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Sulzbach-Rosenberg
Einleitung
Sulzbach-Rosenberg ist eine mittelgroße Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz, Bayern. Mit etwa 20.000 Einwohnern liegt sie in einer ländlich geprägten Region, die durch ihre Nähe zu Nürnberg (ca. 50 km entfernt) und Regensburg (ca. 70 km) attraktiv für Pendler ist. Die Stadt profitiert von einer guten Infrastruktur, einschließlich Autobahnanschluss (A6 und A93), Bahnverbindungen und lokalen Industrien wie Maschinenbau, Logistik und Dienstleistungen. Der Immobilienmarkt in Sulzbach-Rosenberg ist geprägt von einer Mischung aus traditionellen Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und neueren Wohnanlagen. Im Vergleich zu Metropolregionen wie München oder Nürnberg sind die Preise moderat, was die Stadt für Familien und Berufstätige interessant macht. Der Markt hat in den letzten Jahren durch Zuzug aus städtischen Gebieten und steigende Nachfrage nach ländlichem Wohnen an Dynamik gewonnen, beeinflusst von der Home-Office-Trend und der Suche nach bezahlbarem Wohnraum.
Demografische und Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die Bevölkerung von Sulzbach-Rosenberg ist stabil, mit einem leichten Zuwachs durch Zuzug junger Familien und Rentner. Die Altersstruktur ist ausgewogen, mit einem Anteil von etwa 25% unter 30 Jahren und 30% über 60 Jahren. Wirtschaftlich dominiert der Mittelstand: Unternehmen wie die Maxhütte (ehemals Stahlproduktion, heute Logistikzentrum) und zahlreiche KMU in den Bereichen Automotive und Erneuerbare Energien sorgen für eine Arbeitslosenquote von unter 3%, was unter dem bayrischen Durchschnitt liegt. Die Nähe zu Großkonzernen in Nürnberg (z.B. Siemens, Adidas) macht die Stadt zu einem attraktiven Wohnort für Pendler. Diese Faktoren treiben die Nachfrage nach Immobilien: Junge Haushalte suchen bezahlbare Einstiegsobjekte, während Ältere barrierefreie Wohnungen bevorzugen. Die Inflation und steigende Baukosten haben jedoch zu einer Verlangsamung neuer Bauprojekte geführt, was das Angebot knapp hält.
Aktueller Überblick über den Immobilienmarkt
Der Immobilienmarkt in Sulzbach-Rosenberg ist derzeit ausgeglichen, mit einer leichten Tendenz zu steigenden Preisen aufgrund begrenzten Angebots. Im Jahr 2025 zeigt sich eine Erholung nach den Unsicherheiten der Vorjahre (z.B. durch Energiekrise und Zinsanstieg). Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Wohneigentum, während der Mietmarkt stabiler ist. Laut Marktanalysen beträgt die durchschnittliche Quadratmeterpreissteigerung in den letzten 12 Monaten etwa 3-5%, was unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Der Markt wird von lokalen Maklern und Online-Portalen dominiert, mit Fokus auf sanierte Altbauten und Neubauten in Randlagen. Beliebte Stadtteile sind das Zentrum mit seiner historischen Altstadt, wo Preise höher sind, und Vororte wie Rosenberg oder Ammerthal, die günstiger und grüner sind. Die Leerstandsquote liegt bei niedrigen 2-3%, was auf eine hohe Attraktivität hinweist.
Kaufpreise für Immobilien
Beim Kauf von Immobilien variieren die Preise je nach Typ, Lage und Zustand. Einfamilienhäuser dominieren den Markt und kosten im Durchschnitt 300.000 bis 450.000 Euro für Objekte mit 120-150 m² Wohnfläche. In zentralen Lagen können Preise auf 500.000 Euro steigen, während in Randbezirken 250.000 Euro für ältere Häuser realistisch sind. Reihenhäuser oder Doppelhaushälften liegen bei 250.000-350.000 Euro. Eigentumswohnungen sind seltener, aber gefragt: Eine 80-100 m² Wohnung kostet 200.000-300.000 Euro, mit Quadratmeterpreisen von 2.500-3.500 Euro. Neubauten sind teurer (bis 4.000 Euro/m²), da sie energieeffizient (z.B. KfW-Standards) sind. Grundstücke für den Eigenbau sind knapp; Bauland kostet 150-250 Euro/m², abhängig von der Erschließung. Im Vergleich zu Bayern (Durchschnitt 4.500 Euro/m² für Wohnungen) ist Sulzbach-Rosenberg günstiger, was es für Erstkäufer attraktiv macht. Die Finanzierung wird durch niedrige Zinsen (aktuell ca. 3-4%) erleichtert, aber steigende Nebenkosten (z.B. Grunderwerbsteuer 3,5%) dämpfen den Boom.
Mietpreise und Vermietungsmarkt
Der Mietmarkt ist stabil und familienfreundlich. Die durchschnittliche Kaltmiete beträgt 8-10 Euro/m² für Wohnungen, was für eine 80 m² Wohnung 640-800 Euro monatlich ergibt. In Neubauten oder zentralen Lagen steigt dies auf 11-12 Euro/m². Häuser zur Miete sind rar und kosten 1.000-1.500 Euro für 120-150 m². Die Nachfrage kommt vor allem von Pendlern und jungen Paaren, die vor dem Kauf mieten. Sozialer Wohnungsbau ist vorhanden, mit Mieten ab 6 Euro/m² für geförderte Einheiten. Die Mietpreisbremse gilt hier nicht streng, da die Stadt keine Mietspiegel-Stadt ist, aber lokale Richtwerte orientieren sich an Amberg (ca. 9 Euro/m²). Leerstände sind minimal, und Vermieter profitieren von steigender Rendite (ca. 4-5% brutto). Mieterwechsel sind niedrig, was auf Zufriedenheit hinweist, unterstützt durch gute Lebensqualität (Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Natur).
Einflussfaktoren auf den Markt
Mehrere Faktoren prägen den Immobilienmarkt in Sulzbach-Rosenberg. Positiv wirken die wirtschaftliche Stabilität und die Attraktivität als „grüner Vorort“ zu Nürnberg, was Zuzug fördert. Die Energiewende treibt Nachfrage nach sanierten, energieeffizienten Objekten (z.B. mit Wärmepumpen), unterstützt durch Förderprogramme wie die KfW-Bank. Negativ wirken steigende Baukosten (Materialpreise +20% seit 2023) und regulatorische Hürden, die Neubauten verzögern. Die Demografie spielt eine Rolle: Alternde Bevölkerung erhöht Bedarf an barrierefreiem Wohnen, während Home-Office die Akzeptanz längerer Pendelwege steigert. Externe Einflüsse wie die bayrische Baupolitik (z.B. Flächen sparender Bau) und globale Trends (Inflation, Zinsen) dämpfen Spekulationen. Lokale Events wie die Fusion von Sulzbach und Rosenberg 1978 haben zu einer homogenen Entwicklung geführt, mit Fokus auf nachhaltiges Wachstum.
Zukunftsaussichten und Trends
Für die kommenden Jahre wird ein moderates Wachstum erwartet. Prognosen deuten auf eine Preissteigerung von 2-4% jährlich hin, getrieben durch begrenztes Bauland und anhaltenden Zuzug. Neue Projekte, wie Wohnanlagen in den Vororten, könnten das Angebot erweitern, aber Genehmigungen dauern lang. Der Trend zu nachhaltigem Bauen (Passivhäuser, Solaranlagen) wird sich verstärken, unterstützt durch EU-Fördermittel. Risiken bestehen in wirtschaftlichen Abschwüngen (z.B. Automobilkrise), die Pendlerjobs betreffen könnten. Langfristig profitiert Sulzbach-Rosenberg von seiner Lage in der Metropolregion Nürnberg, was es zu einem „Schlafzimmer“ für Städter macht. Investoren sollten auf Renditeobjekte (Mehrfamilienhäuser) setzen, während Privatkäufer von der günstigen Lage profitieren. Insgesamt bleibt der Markt solide und risikoarm im Vergleich zu urbanen Hotspots.
Schlussfolgerung
Der Immobilienmarkt in Sulzbach-Rosenberg bietet eine attraktive Balance aus Bezahlbarkeit, Lebensqualität und Wachstumspotenzial. Er eignet sich besonders für Familien und Pendler, die den Trubel großer Städte meiden wollen, ohne auf Infrastruktur zu verzichten. Trotz Herausforderungen wie knappem Angebot und steigenden Kosten bleibt die Perspektive positiv, mit Chancen für Käufer und Vermieter. Eine Investition hier verspricht Stabilität in einer volatilen Zeit.
Umgebung von Sulzbach-Rosenberg
Die gleichnamige kreisfreie Stadt Amberg mit ca. 41.600 Einwohnern gehört zu den Städten im Kreisgebiet mit der höchsten Bevölkerungsdichte, gefolgt von Sulzbach-Rosenberg (rund 19.300) und der Gemeinde Kümmersbrück (circa 9.855) Einwohner. Die zuständige Kreisbehörde befindet sich in Amberg und gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Zu den Städten und Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern gehören neben Kümmersbrück noch Auerbach i. d. OPF. (etwa 8.860), Schnaittenbach (4.200), Vilseck (6.100), Freihung (2.500), Hahnbach (4.900), Hohenburg (1.600), Königstein (Oberpfalz / 1.700), Rieden (2.700), Schmidmühlen (2.400), Kümmersbruck (9.900) sowie Hirschau (ca. 5.793) Einwohner. Das unangefochtene Schlußlicht bildet die Gemeinde Gebenbach mit gerade einmal 923 Einwohner.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Sulzbach-Rosenberg für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Sulzbach-Rosenberg
Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach des Bundeslandes Bayern und liegt im Oberpfälzer Jura. Die Stadt entstand im Jahr 1934 aus der Stadt Sulzbach und der Gemeinde Rosenberg. Nürnberg liegt rund 50 Kilometer im Westen von Sulzbach-Rosenberg.
Kultur und Bildung
Die Stadt Sulzbach-Rosenberg hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Schloss Sulzbach stammt aus dem 9. Jahrhundert, allerdings sind nur noch wenige aufrechte Bauteile erhalten geblieben. Auf dem Schlossberg steht heute noch der Burgstall Rosenberg aus dem 11. Jahrhundert. Sehenswert ist auch das Egloffsteiner Palais, eine gotische Adelsresidenz aus dem 15. Jahrhundert. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Marien stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die Synagoge Sulzbach wurde 1822 auf den Grundmauern eines barocken Vorgängerbaus errichtet, der dem Stadtbrand des gleichen Jahres zum Opfer gefallen war. Der klassizistische Sakralbau galt einst als eine der schönsten Synagogen Deutschlands. Nach der Nazizeit wurde das Gebäude als Heimatmuseum genutzt, heute dient es als Begegnungszentrum. Die Wallfahrtskirche St. Anna wurde im Jahre 1676 zunächst als Kapelle errichtet und 1787 zur Kirche ausgebaut. Ein einzigartiges industriehistorisches Denkmal ist das Ensemble der Maxhütte aus dem 19. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Sulzbach-Rosenberg zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Das sonderpädagogische Förderzentrum am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot. Studieren kann man in Sulzbach-Rosenberg an der Polizei-Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Sulzbach-Rosenberg ist auch Forschungsstandort, zu den wichtigen Arbeitgebern der Stadt gehört das Fraunhofer-Institut Umsicht. Schwerpunkt des Instituts für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik ist die Energieforschung. Ziel dieser Forschung sind wirtschaftlich umsetzbare Verfahren und Produkte. Am Standort Sulzbach-Rosenberg gibt es ferner ein Biomasseheizkraftwerk. Die frischholzbefeuerte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage liefert 22 Megawatt Wärme- und 4,5 Megawatt elektrische Leistung. Zu den am Standort ansässigen Unternehmen zählen beispielsweise der Werbemittelhersteller elasto form KG, der Werkzeughersteller Amberger Werkzeugbau GmbH, die Firma Meisner Kunststoffbau GmbH, der Maschinenhersteller Wieland Lufttechnik GmbH & Co KG, die Maxhütte Technologie GmbH & Co KG, der Maschinenhersteller Gepro Maschinenbauteile GmbH & Co KG, der Kühlmöbelhersteller hefa Gmbh, das Metallbauunternehmen HEBRA Maschinen- u. Formenbau GmbH und die Franz Steger Transformatorenbau GmbH.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Sulzbach-Rosenberg ist über eine Anschlussstelle an die Bundesautobahn A6 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Bundesstraßen B14 und B85 kreuzen sich auf dem Stadtgebiet. Die beiden Bahnhöfe von Sulzbach-Rosenberg liegen an der Schienenstrecke von Nürnberg nach Schwandorf. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Nürnberg und München.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Luitpoldplatz 25 in 92237 Sulzbach-Rosenberg (Telefon: (0 96 61/ 51 0-0). Unser Immobiliengutachter in dieser Region Oberpfalz erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Umfeld von Sulzbach-Rosenberg: Illschwang, Hahnbach, Freudenberg, Poppenricht, Amberg, Neukirchen, Edelsfeld und Ammerthal.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
