Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Karlstadt, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Karlstadt und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Karlstadt ansässig. Karlstadt ist die Kreisstadt im Landkreis Main-Spessart des Bundeslandes Bayern und liegt im mainfränkischen Weinbaugebiet.
Der Immobilienmarkt Karlstadt
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Karlstadt und in der Region Mainfranken und Unterfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Unterfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Karlstadt
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Karlstadt, in der Region Main-Spessart, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des mainfränkischen Weinbaugebietes zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Karlstadt
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Main-Spessart und der Stadt Karlstadt in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Karlstadt einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Karlstadt um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Karlstadt
Einleitung
Karlstadt, eine charmante Kreisstadt im Landkreis Main-Spessart in Bayern, zeichnet sich durch ihre idyllische Lage am Main und ihre historische Altstadt aus. Der Immobilienmarkt in Karlstadt ist geprägt von einer Mischung aus traditionellen Gebäuden, modernen Neubauten und einer stabilen Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarkts in Karlstadt, einschließlich Preisentwicklungen, Angebotssituation, Nachfrage, Stadtteile, Trends und einer Prognose für die kommenden Jahre.
Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Karlstadt ist regional geprägt und profitiert von der Nähe zu Würzburg sowie der guten Anbindung an die Metropolregion Franken. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität durch ihre Kombination aus ländlicher Ruhe, kulturellem Erbe und moderner Infrastruktur. Die Nachfrage nach Immobilien ist stabil, wobei sowohl Eigennutzer als auch Investoren aktiv sind. Der Markt ist jedoch nicht überhitzt, was Karlstadt für Käufer attraktiv macht, die erschwingliche Immobilienpreise im Vergleich zu Großstädten suchen.
Preisentwicklung
Im Juli 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Immobilien in Karlstadt bei etwa 2.292 €. Für Eigentumswohnungen beträgt der durchschnittliche Preis 2.311 € pro Quadratmeter, während Häuser bei etwa 2.268 € pro Quadratmeter liegen. Die Preisspanne ist jedoch groß: Günstige Wohnungen starten bei etwa 1.051 € pro Quadratmeter, während exklusive Objekte bis zu 4.108 € erreichen können. Häuser variieren zwischen 907 € für einfache Objekte und 3.764 € für hochwertige Immobilien. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Wohnungspreise um 0,2 % gestiegen, während die Preisentwicklung über die letzten fünf Jahre einen Anstieg von etwa 7 % zeigt. Seit dem ersten Quartal 2020 sind die Hauspreise sogar um 30,8 % gestiegen, von 2.059 € auf 2.693 € pro Quadratmeter.
Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Karlstadt umfasst eine breite Palette von Objekten, darunter Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Grundstücke und Gewerbeimmobilien. Besonders begehrt sind Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser in ruhigen Siedlungslagen, die sowohl für Familien als auch für Investoren interessant sind. Mehrfamilienhäuser, insbesondere im Rohbauzustand, bieten Potenzial für individuelle Gestaltung und sind für Investoren attraktiv, die auf Mietrenditen setzen.
Die Nachfrage bleibt konstant hoch, insbesondere nach modernisierten oder energieeffizienten Immobilien, die den aktuellen Standards wie KfW-40 oder KfW-55 entsprechen. Pflegeapartments werden als „Sorglos-Immobilien“ mit langfristigen Pachtverträgen und steuerlichen Vorteilen beworben, was sie für Kapitalanleger interessant macht. Denkmalschutz-Immobilien in der Altstadt ziehen Käufer an, die historische Gebäude mit steuerlichen Vorteilen suchen. Die Angebots-Verweilzeit von Bestandswohnungen hat sich seit 2015 deutlich verringert und liegt aktuell bei etwa 21 Tagen, was auf eine schnelle Vermarktung hinweist.
Immobilienarten und Stadtteile
Immobilienarten
Einfamilienhäuser: Diese bieten Wohnflächen von etwa 99 m² bis über 200 m² und sind besonders für Familien attraktiv. Beispiele sind moderne Bungalows oder renovierte Altbauten mit Preisen zwischen 294.300 € und 780.000 €.
Zweifamilienhäuser: Ideal für Mehrgenerationenwohnen oder als Anlageobjekt, oft mit Einliegerwohnungen. Preise liegen zwischen 319.000 € und 595.000 €.
Mehrfamilienhäuser: Objekte wie ein Dreifamilienhaus im Rohbauzustand in Heßlar mit 355 m² Wohnfläche oder ein renoviertes Dreiparteienhaus in der Altstadt bieten hohe Flexibilität für Investoren.
Eigentumswohnungen: Von kompakten 70 m² Wohnungen bis hin zu großzügigen 95 m² Einheiten mit Balkon oder Terrasse, oft in KfW-40-Standard-Neubauten. Preise beginnen bei etwa 449.000 € für hochwertige Neubauwohnungen.
Gewerbeimmobilien: Ladenlokale in der Innenstadt oder Gastronomiebetriebe in der Fußgängerzone sind gefragt, insbesondere in Top-Lagen.
Grundstücke: Unbebaute Grundstücke, wie ein 1.010 m² großes Land- und Forstwirtschaftsgrundstück, oder Baugrundstücke mit genehmigten Plänen, z. B. in Laudenbach (320 m²), sind verfügbar.
Stadtteile
Karlburg: Der teuerste Stadtteil mit durchschnittlichen Immobilienpreisen von 2.453 € pro Quadratmeter. Hier dominieren hochwertige Häuser und Wohnungen, oft mit Blick auf den Main.
Mühlbach: Der günstigste Stadtteil mit einem durchschnittlichen Preis von 1.977 € pro Quadratmeter, ideal für preisbewusste Käufer.
Heßlar: Bekannt für Immobilien im Rohbauzustand, die individuell gestaltet werden können, besonders für Investoren interessant.
Gambach: Bietet ruhige Siedlungslagen mit Zweifamilienhäusern, ideal für Familien.
Laudenbach: Charakterisiert durch individuelle Anwesen mit Anbauten und Renovierungen, die eine besondere Atmosphäre schaffen.
Altstadt: Historische Gebäude, teils denkmalgeschützt, mit Mietrenditen von etwa 4.740 € pro Jahr für vermietete Einheiten.
Trends und Entwicklungen
Energieeffizienz: Der Trend zu energieeffizienten Gebäuden ist stark ausgeprägt. Neubauten im KfW-40- oder KfW-55-Standard mit Wärmepumpen sind gefragt, da sie langfristig Kosten sparen und umweltfreundlich sind.
Barrierefreiheit: Barrierefreie Wohnungen, insbesondere im Erdgeschoss, sind für Senioren und Familien gleichermaßen attraktiv. Beispiele sind Neubauwohnungen mit Aufzug und barrierefreiem Zugang.
Denkmalschutz: Historische Gebäude in der Altstadt bieten steuerliche Vorteile durch degressive Abschreibung, was Investoren anzieht.
Gewerbeimmobilien: Die Nachfrage nach Ladenlokalen und Gastronomiebetrieben in der Innenstadt steigt, getrieben durch die Attraktivität der Fußgängerzone.
Digitalisierung: Online-Immobilienportale wie immowelt.de, immonet.de oder meinestadt.de erleichtern die Suche und Vermarktung. Immobilienmakler wie Klemmer Immobilien oder Raiffeisen Immobilien bieten umfassende Dienstleistungen, einschließlich Online-Bewertungstools.
Herausforderungen
Begrenztes Angebot: Wie in vielen Teilen Deutschlands ist das Angebot an Immobilien in Karlstadt begrenzt, während die Nachfrage hoch bleibt. Dies führt zu einem Wettbewerb, insbesondere bei hochwertigen Objekten.
Renovierungsbedarf: Viele Altbauten, insbesondere aus dem 17./18. Jahrhundert, sind renovierungsbedürftig, was zusätzliche Kosten für Käufer verursacht.
Finanzierung: Für den Kauf eines Hauses wird ein Eigenkapitalanteil von etwa 20 % empfohlen, was für einige Käufer eine Hürde darstellen kann.
Prognose
Für die kommenden Jahre ist eine moderate Preisentwicklung zu erwarten, da Karlstadt nicht den extremen Preisschwankungen großer Metropolen unterliegt. Die Nachfrage nach energieeffizienten Neubauten und modernisierten Bestandsimmobilien wird weiter steigen, getrieben durch gestiegene Energiepreise und Umweltbewusstsein. Investitionen in Pflegeapartments und Denkmalschutz-Immobilien bleiben attraktiv für Kapitalanleger. Die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Würzburg könnten die Nachfrage nach Immobilien in Karlstadt weiter ankurbeln, insbesondere in den Stadtteilen Karlburg und der Altstadt. Gleichzeitig könnten begrenzte Grundstücksflächen die Entwicklung neuer Projekte einschränken.
Fazit
Der Immobilienmarkt in Karlstadt bietet vielfältige Möglichkeiten für Eigennutzer und Investoren. Mit stabilen Preisen, einer hohen Lebensqualität und einem breiten Angebot von Einfamilienhäusern bis hin zu Gewerbeimmobilien ist die Stadt besonders attraktiv für diejenigen, die eine Alternative zu teuren Großstädten suchen. Die Zukunft des Marktes wird von Trends wie Energieeffizienz, Barrierefreiheit und digitaler Vermarktung geprägt sein, während die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken eine Herausforderung darstellt. Interessenten sollten sich frühzeitig informieren und von der Expertise lokaler Makler profitieren, um die besten Chancen zu nutzen.
Umgebung von Karlstadt
Mit circa 14.810 Einwohnern ist Karlstadt nicht nur die Stadt mit der zweithöchsten Einwohnerzahl in der Region, sondern zugleich auch Sitz des Verwaltungsrates. Gefolgt wird Karlstadt unter anderen von Marktheidenfeld (ca. 10.854), Gemünden am Main (rund 10.290) sowie Arnstein (etwa 8.107), wogegen es allein Lohr am Main auf eine höhere Einwohnerzahl gebracht hat, denn immerhin leben hier knapp 15.012 Menschen. Weiterhin gehören die Städte und Gemeinden Zellingen (circa 6.343), Frammersbach (rund 4.507), Triefenstein (etwa 4.264), Kreuzwertheim (knapp 3.783) sowie Erlenbach bei Marktheidenfeld (ca. 2.424), Rieneck (2.000) Einwohner zur Region Main-Spessart, um nur einige beim Namen zu erwähnen. Mit gerade einmal rund 805 Einwohner reicht es für die Gemeinde Mittelsinn nur auf den letzten Platz des Landkreises.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Karlstadt für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Karlstadt
Karlstadt ist die Kreisstadt im Landkreis Main-Spessart des Bundeslandes Bayern und liegt im mainfränkischen Weinbaugebiet. Die Stadt Würzburg liegt rund 30 Kilometer im Süden von Karlstadt.
Kultur und Bildung
Karlstadt hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Altstadt ist ein denkmalgeschütztes Ensemble, das vorwiegend aus historischen Fachwerkhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert besteht. Der Stadtteil Mühlbach ist ein Zeilendorf am Fuße der Karlsburg, das 1286 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Dorfstraße ist ebenfalls ein denkmalgeschütztes Ensemble aus Giebel- und Traufseitenhäusern des 16. bis 18. Jahrhunderts. Genauso wie Teile des 788 erstmals erwähnten Stettens mit seinen historischen Bauern- und Winzerhöfen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Stetten ist eine der ältesten Siedlungen des Werngaus. Von der ehemaligen Stadtbefestigung aus dem frühen 13. Jahrhundert sind im Wesentlichen die Bruchsteinmauer mit drei Türmen erhalten. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Karlstadt fünf Volksschulen, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die Förderschule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Einer der wichtigsten Arbeitgeber am Wirtschaftsstandort Karlstadt ist die örtliche Zweigstelle der Firma Düker GmbH & Co KGaA. Das mittelständische Unternehmen ist im Bereich der Gießerei- und Emailindustrie tätig. Ein weiteres ansässiges Unternehmen ist der Zementhersteller Schwenk Zement KG. Zu den drei größten Industriebetrieben am Standort zählt außerdem das Furnierwerk Kohl. Darüber hinaus prägen zahlreiche Handwerksbetriebe die Wirtschaft der Stadt. Als Arbeitgeber ist auch das hier ansässige Landratsamt Main-Spessart von großer Bedeutung für den Standort. Der Weinbau spielt in Karlstadt keine wesentliche wirtschaftliche Rolle mehr, ist jedoch nach wie vor von großer kultureller Bedeutung für die Region.
Verkehrsanbindung
Karlstadt hat keine eigene Anschlussstelle zu einer Bundesautobahn. Die nächstgelegenen Autobahnen sind die A3, die A7 und die A70. Als Zubringer dienen die durch das Stadtgebiet verlaufenden Bundesstraßen B26 und B27. Der Bahnhof Karlstadt liegt an der Schienenstrecke von Würzburg nach Hanau. Die Main-Spessart-Bahn verkehrt stündlich nach Würzburg, Frankfurt am Main, Gemünden und Hannover. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Aus der Luft ist Karlstadt über einen eigenen kleinen Flugplatz erreichbar. Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist Frankfurt.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Zum Helfenstein 2 in 97753 Karlstadt (Telefon: 0 93 53/ 7 90 20). Unser Immobiliengutachter in der Region Würzburg und Mainfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Karlstadt: Arnstein, Aura im Sinngrund, Birkenfeld, Bischbrunn, Burgsinn, Erlenbach bei Marktheidenfeld, Esselbach, Eußenheim, Fellen, Frammersbach, Gemünden am Main, Gössenheim, Gräfendorf, Hafenlohr, Hasloch, Himmelstadt, Karbach, Karsbach, Kreuzwertheim, Lohr am Main, Marktheidenfeld, Mittelsinn, Neuendorf, Neuhütten, Neustadt am Main, Obersinn, Partenstein, Rechtenbach, Retzstadt, Rieneck, Roden, Rothenfels, Schollbrunn, Steinfeld, Thüngen, Triefenstein, Urspringen, Wiesthal und Zellingen.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
