Immobiliengutachter Pegnitz

Immobilienbewertung Pegnitz

Die Immobiliensachverständigen in Hirschaid, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Hirschaid und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Pegnitz ansässig. Pegnitz ist eine Stadt im Landkreis Bayreuth und liegt im Bereich des Regierungsbezirks Oberfranken in Bayern.

Der Immobilienmarkt Pegnitz

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Pegnitz und in der Region Oberfranken werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberfranken erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in Pegnitz

untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Pegnitz, in der Region des Landkreises Bayreuth, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region Oberfranken zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Pegnitz

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises Bayreuth und der Stadt Pegnitz in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Pegnitz einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Pegnitz um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmarkt Pegnitz

1. Allgemeiner Überblick

Pegnitz ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth mit rund 13.300 Einwohnern. Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der A9 zwischen Nürnberg und Bayreuth und bietet eine gute Anbindung an das überregionale Bahnnetz. Durch die Nähe zur Fränkischen Schweiz, die naturnahe Umgebung und die moderate Größe ist Pegnitz besonders für Familien und Pendler attraktiv.

In den letzten Jahren ist der Immobilienmarkt – wie in vielen Regionen außerhalb der großen Metropolen – in Bewegung geraten. Trotz sinkender Bevölkerungszahlen gibt es eine kontinuierliche Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere bezahlbarem Eigentum und Mietwohnungen in guter Lage.


2. Mietmarkt in Pegnitz

2.1 Aktuelle Mietpreise (Stand 2025)

  • Durchschnittliche Nettokaltmiete: etwa 8,20 bis 9,00 Euro pro Quadratmeter

  • Kleinere Wohnungen (bis 50 m²): bis zu 9,90 Euro/m²

  • Größere Wohnungen (ab 80 m²): etwa 8,50 bis 9,20 Euro/m²

Die Mieten sind in den letzten zwölf Monaten leicht gestiegen. Der Zuwachs beträgt durchschnittlich 2–4 % im Jahr. Damit liegt Pegnitz weiterhin unter dem Mietniveau größerer Städte wie Nürnberg, verzeichnet aber im regionalen Vergleich eine anziehende Dynamik.

2.2 Mietpreisentwicklung

Die Mieten steigen seit mehreren Jahren kontinuierlich. Noch vor fünf Jahren lag die durchschnittliche Kaltmiete bei etwa 6,80 bis 7,00 Euro/m², heute sind es im Schnitt über 8 Euro/m². Grund hierfür ist unter anderem die eingeschränkte Bautätigkeit und die steigende Nachfrage aus dem Umland.


3. Kaufmarkt in Pegnitz

3.1 Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser

  • Eigentumswohnungen: durchschnittlich 2.200 bis 2.600 Euro/m²

  • Neubauten oder sanierte Altbauten: bis zu 3.200 Euro/m²

  • Einfamilienhäuser (je nach Zustand und Lage): ca. 2.000 bis 2.400 Euro/m²

  • Reihenhäuser oder Doppelhaushälften: ca. 1.800 bis 2.300 Euro/m²

Der Preis hängt stark von Lage, Alter, Zustand und Energieeffizienz ab. Immobilien mit moderner Ausstattung oder in zentraler Lage erreichen Spitzenpreise. In Außenlagen oder unsanierten Objekten liegen die Preise deutlich darunter.

3.2 Kaufpreisentwicklung

In den letzten fünf Jahren stiegen die Kaufpreise durchschnittlich um etwa 8–12 %, wobei der Anstieg in jüngerer Zeit etwas abgeflacht ist. Die jährliche Preissteigerung liegt aktuell bei ca. 2–4 %.


4. Markttrends und Einflussfaktoren

4.1 Hohe Nachfrage – begrenztes Angebot

Die Nachfrage nach Wohnraum – insbesondere nach Eigentum – bleibt hoch, während das Angebot begrenzt ist. Gründe dafür:

  • Wenig Neubauprojekte

  • Engpässe bei Bauland

  • Gestiegene Baukosten

  • Zögerliche Investitionen aufgrund hoher Zinsen

Viele Haushalte suchen Alternativen zu den teuren Städten und weichen in gut angebundene Mittelzentren wie Pegnitz aus. Das stützt die Preise und Mietniveaus.

4.2 Bevölkerungsentwicklung

Trotz guter Infrastruktur verzeichnet Pegnitz einen leichten Bevölkerungsrückgang. Prognosen gehen von einem Rückgang von etwa 0,4 % pro Jahr aus. Mittel- bis langfristig kann dies zu einer Dämpfung der Nachfrage führen, insbesondere bei großen Bestandsimmobilien.

4.3 Immobilien als Kapitalanlage

Für Kapitalanleger bietet Pegnitz stabile Mietrenditen im Bereich von 3 % bis 4 %, in Einzelfällen auch darüber. Durch die relativ günstigen Kaufpreise und die stetig steigenden Mieten ergeben sich attraktive Einstiegsmöglichkeiten – besonders bei sanierten Bestandswohnungen.


5. Wohnungsbestand und Neubautätigkeit

Die Bebauung in Pegnitz ist von Einfamilienhäusern, kleineren Mehrfamilienhäusern und gewachsenen Wohngebieten geprägt. Große Neubaugebiete sind selten, was den Druck auf den Wohnungsmarkt erhöht.

Neubauten entstehen punktuell, häufig in privater Initiative. Die kommunalen Entwicklungsflächen sind begrenzt und werden zurückhaltend entwickelt. Dies verstärkt die Knappheit an verfügbaren Grundstücken und erhöht die Nachfrage im Bestand.


6. Lageeinschätzungen innerhalb Pegnitz

Zentrale Lagen:

  • Gute Anbindung an den Bahnhof und Innenstadt

  • Höhere Preisniveaus, gute Vermietbarkeit

  • Besonders beliebt bei Pendlern

Stadtrand & Ortsteile:

  • Ruhiger, mit größerem Angebot an Einfamilienhäusern

  • Günstigere Kaufpreise, aber teils längere Verkaufsdauern

  • Eher für Eigennutzer interessant


7. Risiken und Chancen

Chancen:

  • Gute Infrastruktur für eine Kleinstadt

  • Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch

  • Solide Renditen möglich

  • Keine Preisüberhitzung

Risiken:

  • Sinkende Einwohnerzahlen langfristig

  • Zinsentwicklung beeinflusst Käuferverhalten

  • Begrenzte Neubautätigkeit kann Angebot weiter verknappen


8. Fazit

Der Immobilienmarkt in Pegnitz zeigt sich 2025 als stabil, wachstumsorientiert und nachfragestark. Trotz seines kleinstädtischen Charakters bietet Pegnitz durch gute Verkehrsanbindung und Lebensqualität interessante Möglichkeiten für Eigennutzer wie auch für Investoren. Die Miet- und Kaufpreise sind in den letzten Jahren moderat, aber kontinuierlich gestiegen. Kurzfristig ist keine Preisblase erkennbar, langfristig könnten jedoch demografische Entwicklungen eine Rolle spielen.

Für Kapitalanleger bietet Pegnitz aktuell ein solides Chancen-Risiko-Verhältnis. Für Eigennutzer bleibt die Stadt durch vergleichsweise niedrige Preise im Vergleich zu Großstädten attraktiv – insbesondere für Familien und Berufspendler.

Umgebung von Pegnitz

Die kreisfreie Universitätsstadt Bayreuth (ca. 71.572 Einwohner) ist zugleich Sitz der Landeskreisverwaltung sowie des Landratsamtes. Weitere zentrale Orte sind unter anderen die Unterzentren Bindlach (etwa 7.233), Bad Berneck (circa 4.261), Creußen (4.900), Gefrees (4.300), Goldkronach (3.500) sowie Weidenberg (rund 6.056) Einwohner. Zu den Städten und Gemeinden mit mehr als 5.000 Einwohnern gehören Speichersdorf (ca. 5.881), Pottenstein (rund 5.363), Hollfeld (etwa 5.180), Waischenfeld (3.100) sowie Eckersdorf (circa 5.159). Gerade Pegnitz bringt es auf circa 13.331 Einwohner und zählt damit zu den dichtbesiedelten Städten des Landkreises, wogegen die Gemeinde Haag mit rund 922 Einwohner die Rote Laterne präsentiert.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Pegnitz für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort Pegnitz

Pegnitz ist eine Stadt im Landkreis Bayreuth des Bundeslandes Bayern und liegt in Oberfranken. Das Stadtgebiet erstreckt sich am östlichen Rand der Fränkischen Schweiz. Der Fluss Pegnitz entspringt in der Innenstadt. Nürnberg liegt rund 50 Kilometer im Südwesten der Stadt Pegnitz. Die Entfernung zur Kreisstadt Bayreuth beträgt rund 30 Kilometer.

Kultur und Bildung

Kultur-BayernDie Stadt Pegnitz hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das mittelalterliche Rathaus wurde im Jahre 1347 erbaut. Die Pegnitzquelle befindet sich in der Zaussenmühle von 1450. Auf dem Schlossberg wurde im Jahre 1923 ein Aussichtsturm errichtet, der auch heute noch einen herrlichen Rundblick in die Umgebung eröffnet. Die Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus stammt von 1900. Die Burg Hollenberg wurde im Jahre 1363 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, ist heute aber nur noch als Ruine zu besichtigen. Die Pirkenreuther Kapelle fand ihre erste Erwähnung im Jahre 1366. Auch dieses Bauwerk ist eine Ruine. Ein interessantes Industriedenkmal in der Stadt Pegnitz ist der ehemalige Bergwerksstollen Erwein II. Weitere Sehenswürdigkeiten sind beispielsweise das Altenstädter Schloss, die Herz-Jesu-Kirche und der Wasserberg mit Karstwunder. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Pegnitz eine Grundschule, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die Förderschule am Ort vervollständigt das allgemeine Bildungsangebot.

Wirtschaft

Wirtschaft BayernBis in die 1960er Jahre hinein war Pegnitz Bergbaustadt. Heute wird der Wirtschaftsstandort vom produzierenden Gewerbe geprägt. Im Jahr 1998 waren in diesem Bereich 2.658 Beschäftigte tätig. Insgesamt gab es am Standort in diesem Jahr 4.969 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Zu den Pegnitzer Betrieben des verarbeitenden Gewerbes gehören beispielsweise die Firma BEKA Baier und Köppel und ein Werk der KSB Aktiengesellschaft. Der KSB Konzern stellt weltweit Pumpen und Armaturen her. Darüber hinaus sitzen in der Stadt Pegnitz neun Unternehmen des Bauhauptgewerbes. Am Standort wird der größte kommunale Windpark des Bundeslandes Bayern betrieben. Zwei weitere Windparks befinden sich in Planung. Im Jahr 2013 bestanden 29 Prozent der erneuerbaren Energien des Standortes Pegnitz aus Windenergie. Die Stadt profitiert wirtschaftlich stark von ihrer zentralen Lage in der Metropolregion Nürnberg.

Verkehrsanbindung

Verkehr BayernDie Stadt Pegnitz ist über die Bundesautobahn A9 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B2, B85 und B470 durch das Stadtgebiet. Der Bahnhof Pegnitz liegt an der Schienenstrecke von Nürnberg über Hof nach Berlin. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Flughafen ist Nürnberg.

Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Hauptstraße 37 in 91257 Pegnitz (Telefon: 0 92 41/ 72 3-0). Umfeld von Pegnitz: Creußen, Schnabelwaid, Kirchenthumbach, Auerbach in der Oberpfalz, Neuhaus an der Pegnitz, Betzenstein, Pottenstein und Hummeltal.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Immobilienbewertung in Pegnitz bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertermittler in Pegnitz? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobiliengutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten annähernd ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
4.7/5 - (3 votes)