Immobilienbewertung im Landkreis München

Immobilienbewertung Landkreis München

Die Immobiliensachverständigen im Landkreis München, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung im Landkreis München und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe vom oder direkt im Landkreis München ansässig.

Der Immobilienmarkt im Landkreis München

wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten genau analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes des Landkreises München und im oberbayerischen Bereich werden intensiv und stichtagskonkret recherchiert. Diese Untersuchungen beziehen sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Mietwerte, Liegenschaftszinssätze, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennziffern. Unser Immobiliengutachter in der oberbayerischen Region erstellt Marktwertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.

Für die Immobilienbewertung in dem Landkreis München

untersuchen unsere Immobiliengutachter neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. regionalen Immobilienmarktdaten um sowohl ein sicheres Gespür für den Immobilienmarkt im Landkreis München im Süden Bayerns zu bekommen aber auch Kennzahlen in normierte Wertermittlungsmodelle einfließen zu lassen.

Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich des Regierungsbezirks Oberbayern zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:

Der örtlich zuständige Immobiliensachverständige für den Landkreis München

führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Besichtigungstermin durch, untersucht und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert die notwenigen Immobilienmarktdaten für die Region Oberbayern und des Landkreis München im Freistaat Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienwertermittlung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.

Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es im Landkreis München einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:

Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung im Landkreis München um.

Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.

„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“

Immobilienmärkte im Landkreis München

Einleitung

Der Landkreis München umfasst das Umland der bayerischen Landeshauptstadt und zählt zu den attraktivsten Regionen Deutschlands. Mit einer Fläche von etwa 667 Quadratkilometern und 29 Gemeinden, darunter Orte wie Grünwald, Unterhaching, Planegg und Unterschleißheim, profitiert der Kreis von der Nähe zur Metropole München. Der Immobilienmarkt hier ist geprägt von hoher Nachfrage durch Pendler, Familien und Unternehmen, die von der starken Wirtschaft, guten Infrastruktur und hoher Lebensqualität angezogen werden. Im Jahr 2025 zeigt sich der Markt in einer Erholungsphase nach den Turbulenzen der Vorjahre, mit steigenden Preisen und einer Belebung der Transaktionen. Dieser Bericht beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Trends und Prognosen für den Kauf- und Mietmarkt, unter Berücksichtigung demografischer und wirtschaftlicher Faktoren.

Demografische und Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Der Landkreis München verzeichnet ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Aktuell leben hier rund 360.000 Einwohner, mit einer Prognose von etwa 8 Prozent Zuwachs bis 2039. Dies resultiert aus Zuzug durch junge Familien und Fachkräfte, die von der prosperierenden Wirtschaft profitieren. Der Kreis weist eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Bayern auf (unter 3 Prozent) und ein hohes Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner, das über dem bayerischen Durchschnitt liegt. Wichtige Branchen sind Technologie, Automobilzulieferer, Biotechnologie und Dienstleistungen, mit großen Arbeitgebern wie dem Flughafen München oder Firmen in den Gewerbegebieten von Garching und Oberschleißheim. Die demografische Struktur ist jung und gut ausgebildet, was die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Wohnungen antreibt. Gleichzeitig führen steigende Lebenshaltungskosten und begrenzte Flächen zu einem anhaltenden Druck auf den Immobilienmarkt. Die Flächennutzung ist intensiv: Etwa 40 Prozent sind Siedlungs- und Verkehrsflächen, was Neubau erschwert und Preise in die Höhe treibt.

Der Kaufmarkt für Immobilien

Der Kaufmarkt im Landkreis München hat sich 2024 stabilisiert und zeigt 2025 eine leichte Aufwärtstendenz. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen liegt bei etwa 7.000 bis 9.650 Euro, abhängig vom Objekttyp und der Lage. Für Neubauwohnungen sind Werte um die 9.650 Euro pro Quadratmeter üblich, während Einfamilienhäuser zwischen 8.000 und 12.000 Euro pro Quadratmeter kosten. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise um 1 bis 3 Prozent gestiegen, was auf sinkende Bauzinsen und eine erhöhte Nachfrage zurückzuführen ist. Besonders gefragt sind energieeffiziente Objekte mit guter Anbindung an die S-Bahn oder Autobahnen. Im Jahr 2024 gab es rund 34 Prozent mehr Kaufabschlüsse als 2023, insgesamt etwa 10.950 Transaktionen in der Region. Bodenrichtwerte haben sich ebenfalls erhöht, mit Durchschnittswerten von 1.500 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter in attraktiven Lagen wie Grünwald oder Pullach. Der Markt belebt sich durch eine gesteigerte Bereitschaft von Käufern, die von stabilen Einkommen und der Attraktivität des Umlands profitieren. Allerdings bleibt das Angebot knapp, da Baugenehmigungen nur langsam zunehmen – im Landkreis stiegen sie 2024 um 48 Prozent, bleiben aber unter dem Bedarf.

Der Mietmarkt für Immobilien

Der Mietmarkt ist weiterhin angespannt und weist steigende Preise auf. Im dritten Quartal 2025 beträgt die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen 17,64 Euro pro Quadratmeter, ein Anstieg von etwa 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (16,78 Euro). In Premiumlagen wie Grünwald oder Neuried erreichen Mieten bis zu 19,70 Euro pro Quadratmeter, während in nördlichen Gemeinden wie Unterschleißheim oder Ismaning Werte um die 17,90 Euro liegen. Für Häuser und größere Objekte sind Mieten von 14 bis 15,50 Euro pro Quadratmeter üblich. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem, was zu kurzen Vermietungszeiten führt – oft innerhalb weniger Wochen. Gründe hierfür sind der Zuzug von Berufstätigen, die in München arbeiten, sowie ein Mangel an Neubauten. Das Kaufpreis-Miete-Verhältnis liegt bei etwa 40, was auf eine hohe Attraktivität für Investoren hinweist. Energetisch sanierte Bestandsobjekte erzielen die höchsten Mieten, da Mieter zunehmend auf Nachhaltigkeit achten. Insgesamt ist der Mietmarkt stabiler als der Kaufmarkt, mit weniger Schwankungen, aber anhaltendem Druck durch begrenzte Wohnungsfertigstellungen.

Angebot, Nachfrage und Neubauaktivitäten

Das Angebot an Immobilien im Landkreis ist begrenzt, was durch die hohe Dichte und strenge Bauvorschriften verstärkt wird. Im Jahr 2024 wurden mehr Baugenehmigungen erteilt, doch der tatsächliche Neubau hinkt hinterher: Pro 10.000 Einwohner entstehen etwa 40 bis 50 neue Wohnungen, weniger als in der Stadt München. Die Nachfrage wird durch demografisches Wachstum und wirtschaftliche Prosperität getrieben – besonders Familien suchen nach bezahlbarem Wohnraum in grünen Lagen. Regionale Unterschiede sind markant: Im südlichen Teil (z. B. Grünwald, Straßlach) dominieren Luxusobjekte mit hohen Preisen, während der Norden (z. B. Garching, Oberschleißheim) durch Gewerbenähe und günstigere Preise punkten. Der Gewerbeimmobilienmarkt boomt ebenfalls, mit steigenden Mieten für Büros (bis 25 Euro pro Quadratmeter) und Produktionsflächen. Trends wie Homeoffice und Nachhaltigkeit beeinflussen das Angebot: Mehr Objekte werden saniert, um Energieeffizienzstandards zu erfüllen.

Regionale Unterschiede innerhalb des Landkreises

Der Landkreis ist heterogen: Im Westen (z. B. Planegg, Krailling) profitieren Gemeinden von der Nähe zu Starnberg und weisen Preise um 8.000 Euro pro Quadratmeter auf. Der Osten (z. B. Haar, Vaterstetten) ist familienfreundlich und etwas günstiger, mit 6.500 bis 7.500 Euro. Im Süden erreichen Spitzenwerte in Grünwald (über 10.000 Euro für Häuser), getrieben durch Exklusivität und Natur. Der Norden, mit Universitätsnähe in Garching, zieht junge Käufer an und zeigt dynamische Preisentwicklungen. Insgesamt sind Preise höher als im bayerischen Durchschnitt, aber niedriger als in der Stadt München (dort 8.050 bis 9.191 Euro für Wohnungen).

Trends und Prognosen

Aktuelle Trends umfassen eine Fokussierung auf nachhaltige und smarte Immobilien, mit steigender Nachfrage nach Objekten mit guter ÖPNV-Anbindung. Die Erholung des Marktes setzt sich 2025 fort, unterstützt durch sinkende Zinsen (aktuell um 3 Prozent) und eine gesteigerte Investorenaktivität. Prognosen deuten auf einen Preisanstieg von 1 bis 3 Prozent hin, insbesondere bei energieeffizienten Beständen. Langfristig bis 2030 könnte der Markt durch weiteres Wachstum (Bevölkerung +10 Prozent) und begrenztes Angebot unter Druck bleiben, was Preise weiter treibt. Risiken bergen wirtschaftliche Unsicherheiten, wie Jobverluste in der Automobilbranche, doch die starke Wirtschaftslage des Kreises dämpft dies. Der Neubau muss gesteigert werden, um den Bedarf zu decken; andernfalls drohen weitere Mietsteigerungen.

Schlussfolgerung

Der Immobilienmarkt im Landkreis München ist robust und attraktiv, geprägt von Wachstum und Stabilität. Hohe Preise spiegeln die hohe Lebensqualität wider, machen aber den Einstieg für Normalverdiener schwierig. Für 2025 und darüber hinaus ist eine moderate Aufwertung zu erwarten, getrieben durch demografische und wirtschaftliche Stärken. Potenzielle Käufer oder Mieter sollten auf energieeffiziente Objekte in gut angebundenen Lagen setzen, um von den Trends zu profitieren. Insgesamt bleibt der Kreis eine der top Regionen für Investitionen in Bayern.

Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien im Landkreis München für Sie?

Wohnimmobilien

Wohnimmobilien

Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

Spezial- und Betreiberimmobilien

Spezial- und Betreiber-Immobilien

Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien

Makrolage für den Immobilienstandort im Landkreis München

Herzlich willkommen im einwohnerstärksten Landkreis des Freistaates Bayern, welcher umgeben malerischer Naturlandschaften inmitten des Regierungsbezirkes Oberbayern eine Vielzahl attraktiver Kultur-, Freizeit- und Erholungsangebote vorzuweisen hat. So wirbt der Landkreis München um die Gunst Einheimischer und Touristen auf eindrucksvolle Weise! Hier im Landkreis finden Einheimische aber auch Besucher auf einer Gesamtfläche von rund 626,27 Quadratkilomter einfach alles, was für eine wohlverdiente Erholung und Entspannung eforderlich ist, denn inmitten einer atemberaubenden Naturlandschaft wie dem Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz mit Heiden fühlen sich heutzutage immerhin circa 329.981 Menschen sichtlich wohl. Somit verfügt die Region über eine entsprechende Bevölkerungsdichte von 495 Einwohner auf einen Quadratmeter.

Die kreisfreie Stadt München mit immerhin knapp 1,4 Millionen Einwohner ist nicht nur die einwohnerstärkste Metropole des Freistaates Bayern, sondern zugleich Verwaltungssitz der gleichnamigen Region im Regierungsbezirk Oberbayern. Doch widmen wir uns einmal den zahlreichen anderen Städten und Gemeinden der Region darunter Unterschleißheim (ca. 26.363), Unterhaching (rund 23.217), Ottobrunn (etwa 20.784), Haar (circa 19.879) sowie Taufkirchen (knapp 17.724) Einwohner, welche auf den nachfolgenden Plätzen zu finden sind. Es folgen weitere Städte und Gemeinden, deren Einwohnerzahlen weit über der 10.000er Marke liegen wie zum Beispiel Garching bei München (ca. 16.437), Ismaning (etwa 16.084), Neubiberg (14.500), Oberhaching (rund 12.775), Gräfelfing (14.0000), Kirchheim bei München (12.800) sowie Grünwald (circa 11.086), Oberschleißheim (11.800), Planegg (11.100), Höhenkirchen-Siegertsbrunn (10.900), um nur einige bein Namen zu nennen sowie unter 10.000 Einwohner, Aschheim (9.200), Pullach (9.000), Hohenbrunn (8.800), Sauerlach (8.200), Putzbrunn (6.700), Feldkirchen (7.500), Aying (5.400). Weit abgeschlagen und mit gerade einmal rund 3.013 Einwohnern bildet die Gemeinde Straßlach-Dingharting das Schlußlicht dieses Landkreises.

Attraktion Wohnsstandort Region München

Kultur-BayernOasen der Erholung und Entspannung, endlose Radwege aber auch Badeseen sind nur einige Beispiele einer Vielzahl an Freizeitattraktionen, welche die Region zu einen überaus lebenswerten Wohnstandort werden lassen. Insbesondere Naturliebhaber, Wanderfreunde aber auch Erholungssuchende werden sich hier in der Region München ganz besonders wohl fühlen, denn einer ausgedehnten Radwanderung auf dem Themenradweg Via Julia ist nun wirklich nichts entgegenzusetzen. Hinzu kommen eine Fülle an Sehenswürdgkeiten wie der Bergtierpark Blindham oder Burg Grünwald sowie Freizeitattraktionen darunter die Bavaria Filmstadt stehen sowohl bei Einheimischen wie auch Touristen ganz weit oben.

Auch das gut ausgeprägte Bildungssystem der Region München kann sich durchaus sehen lassen, denn mit mindestens 90 Bildungseinrichtungen darunter Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien sowie Förderschulen werden im Landkreis nahezu alle Bereiche flächendeckend abgesichert. Selbst im Bereich Fort- und Weiterbildung hält die Region eine Vielzahl lukrativer Angebote bereit, welche es auch Erwachsenen ermöglichen berufliche Veränderungen anstreben zu können.

Dieese sowie eine Fülle weiterer Faktoren darunter die Nähe zur bayerischen Landeshauptstadt München machen die Region zu einen überaus attraktiven Wohnstandort, welcher zudem eine Vielzahl Möglichkeiten im Bereich Hochschulbildung aber auch Arbeitsplätze bietet.

Fakten zum Gewerbestandort des Landkreises München

Wirtschaft BayernDie gesamte Region München gilt nicht nur als Europäische Metropolregion, sondern gleichzeitig als vielseitiger Technologie- und Wissenschaftsstandort innerhalb Deutschlands. Auch die Medienbranche ist in dieser Region vertreten, denn mit den Fernsehstudios des Bayerischen Rundfunks in Unterföhring dürften gleichzeitig eine Vielzahl Prominenter Stars und Sternchen im Landkreis heimisch sein. Ebenso ist die Biotech- und Pharmaindustrie wie das Max-Planck-Institut sowie zahlreiche weitere Unternehmen darunter Infineon, Telegate oder Wirecard prägen den Gewerbestandort entscheidend mit. Auch dem Einzelhandel eröffnet der Landkreis eine Vielzahl an Möglichkeiten, welche eine durchaus optimistische Zukunft versprechen.

Die speziellen Lagefaktoren für den Einzelhandel

Verkehr BayernEin geschulter Blick auf die neuesten Statistiken der GfK GeoMarketing GmbH, welche jährlich gemeinsam mit der IHK herausgebracht werden, hat uns Immobiliengutachter veranschaulicht, dass sich der Einzelhandel in der Region im Jahre 2014 über einen Gesamtumsatz von circa 9,9 Milliarden Euro freuen durfte. Das entsprach zugleich einem pro Einwohner gesehenem Budget von rund 30.194 Euro. An Hand dieser Statistiken, konnte ein Kaufkraft-Index von ca. 138,0 Punkte ermittelt werden.

Jetzt Bewertungsanfrage stellen:

Ort und PLZ
=

Bewertungsanfrage M. Kirchner
Haben Sie Fragen zum Thema Verkehrswertgutachten bzw. benötigen einen Immobiliengutachter oder Mietwertsachverständigen im Landkreis München? Die Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen helfen Ihnen gern weiter. Unsere deutschlandweite Kooperation deckt das Bundesgebiet mit Immobilienwertgutachtern mit umfangreichen Kenntnissen in den regionalen Immobilienmärkten u.a. auch in Bayern weitgehend ab. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Wir rufen Sie gern zurück.
5/5 - (3 votes)