Inhaltsverzeichnis

Die Immobiliensachverständigen in Unterschleißheim, Kirchner & Kollegen setzen Immobilienbewertung in Unterschleißheim und im Freistaat Bayern um. Die Kooperation von Sachverständigen für Immobilienbewertung ist mit einem Standort in der Nähe von oder direkt in Unterschleißheim ansässig. Unterschleißheim ist eine Stadt im Landkreis München des Bundeslandes Bayern und liegt in Oberbayern.
Der Immobilienmarkt Unterschleißheim
wird von dem Immobiliengutachter für ein Marktwertgutachten intensiv analysiert. Die benötigten Marktdaten des Immobilienmarktes in Unterschleißheim und in der Region München und Oberbayern werden genau und zeitnah recherchiert. Diese Recherche bezieht sich üblicherweise auf Bodenrichtwerte mit den entsprechenden Rahmendaten, Liegenschaftszinssätze, Mietpreise, Marktanpassungsfaktoren (Sachwertfaktoren) und die allgemeinen soziodemographischen, konjunkturellen und immobilienkonjunkturellen Kennzahlen. Unser Immobiliengutachter in der Region Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte.
Für die Immobilienbewertung in Unterschleißheim
untersuchen unsere Immobiliensachverständigen neben der Substanz des Bewertungsobjektes die o.g. örtlichen Immobilienmarktdaten um sowohl ein Gespür für den Immobilienmarkt in der Stadt Unterschleißheim, in der Region München, zu bekommen aber auch Daten in konkrete Bewertungsmodelle einfließen zu lassen.
Hierzu kommen unterschiedliche Wertermittlungsverfahren, je nach Immobilienart im Bereich der Region des Großraums München zum Einsatz. Im Einzelnen sind diese:
Der örtlich zuständige Immobiliengutachter für Unterschleißheim
führt mit dem Auftraggeber oder einem Vertreter gemeinsam einen Ortstermin durch, besichtigt und dokumentiert die Immobilie auskömmlich und recherchiert umfangreiche Immobilienmarktdaten für die Region des Landkreises München und der Stadt Unterschleißheim in Bayern. Für eine fundierte und qualitätsgesicherte Immobilienbewertung (Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB) in der Region und seinen Gemeinden stehen wir zur Verfügung.
Für Immobilieneigentümer oder andere Beteiligte kann es in dem Ort Unterschleißheim einige Anlässe geben, für die unsere Immobiliensachverständigen verfügbar sind. Gründe für eine Gutachtenbeauftragung können bspw. sein:
Die qualifizierten Immobiliensachverständigen von Kirchner & Kollegen setzen mit ihren Immobilienwertgutachten rechtssichere und belastbare Immobilienbewertung in Unterschleißheim um.
Ein Verkehrswertgutachten (Marktwertgutachten) nach § 194 BauGB kann die Steuerlast im Schenkungs- und Erbfall mindern helfen, den richtigen Auszahlungsbetrag für Miterben beziffern, Revisionssicherheit für institutionelle Immobilientransakteure oder Berufsbetreuer erzeugen, vor Fehlentscheidungen schützen und auch das sichere Auftreten gegenüber Immobilienmarktteilnehmern bedeuten. Kunden der Immobiliensachverständigen Kirchner & Kollegen erhalten eine umfangreiche Dokumentation über den regionalen und örtlichen Immobilienstandort (Mikrolage, Makrolage) die zu erwartenden Erträge, Bauschäden und Baumängel, den sonstigen Zustand, den Wert nebst wichtigen Anhängen.
„Guten Tag, mein Name ist Matthias Kirchner, ich bin Immobiliensachverständiger und Geschäftsführer des Büros Kirchner & Kollegen. Mit meinen ca. 30 über das Bundesgebiet verteilten Kollegen bieten wir marktgerechte und belastbare Immobilienbewertung auf bestmöglichem Niveau an. Wenn Sie ein rechtssicheres und fundiertes Immobilienwertgutachten in Deutschland benötigen, dann sind wir Ihre Ansprechpartner. Für eine Bewertungsanfrage oder eine unverbindliche Beratung nutzen Sie bitte das unten auf dieser Website eingebundene Kontaktformular oder rufen die weiter oben angegeben Telefonnummer an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.“
Immobilienmarkt Unterschleißheim
Einleitung
Unterschleißheim, eine dynamische Gemeinde im Landkreis München, hat sich in den letzten Jahren zu einem gefragten Wohn- und Wirtschaftsstandort entwickelt. Die Nähe zur bayerischen Landeshauptstadt München, die ausgezeichnete Verkehrsanbindung und die hohe Lebensqualität machen die Stadt besonders attraktiv für Familien, Berufspendler und Investoren. Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Immobilienmarktes in Unterschleißheim, einschließlich Preisentwicklungen, Trends, Nachfrage, Angebot und Zukunftsaussichten, basierend auf den neuesten verfügbaren Daten bis August 2025.
Marktübersicht
Der Immobilienmarkt in Unterschleißheim zeichnet sich durch Stabilität und kontinuierliches Wachstum aus. Die Stadt profitiert von ihrer strategischen Lage, etwa 17 Kilometer nördlich von München, und einer hervorragenden Infrastruktur, die sowohl den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn-Linie S1) als auch die Anbindung an Autobahnen (A8, A9, A92) umfasst. Diese Faktoren tragen zur hohen Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien bei. Unterschleißheim ist besonders für junge Familien und Berufspendler attraktiv, da es eine Kombination aus urbanem Leben, familienfreundlicher Umgebung und Nähe zur Natur bietet.
Die Bebauung in Unterschleißheim ist geprägt von Ein- und Zweifamilienhäusern, Doppelhäusern, Reihenhäusern sowie kleineren Mehrfamilienhäusern. Im Süden der Stadt, insbesondere im Stadtteil Lohhof, finden sich auch größere Wohnanlagen. Die Vielfalt der Immobilienangebote spricht unterschiedliche Zielgruppen an, von Eigenheimkäufern bis hin zu Kapitalanlegern.
Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Unterschleißheim liegen über dem bundesweiten Durchschnitt, was die Attraktivität der Region und die Nähe zu München widerspiegelt. Nachfolgend eine Übersicht der aktuellen durchschnittlichen Quadratmeterpreise (Stand: August 2025):
Häuser: Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser liegt zwischen 6.343 €/m² und 7.567 €/m², abhängig von Lage, Baujahr und Ausstattung. Für hochwertige Immobilien in zentralen Lagen können Preise bis zu 8.299 €/m² erreicht werden. Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Anstieg von etwa 12,57 % zu verzeichnen, während die Preise im letzten Quartal um etwa 1,92 % gestiegen sind.
Eigentumswohnungen: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt zwischen 5.702 €/m² und 6.796 €/m². Neubauten oder sanierte Objekte in bevorzugten Lagen erreichen teilweise bis zu 7.498 €/m². Gegenüber dem Vorjahr zeigt sich ein moderater Anstieg von etwa 0,15 %, mit einer leichten Steigerung von 2,27 % im Vergleich zum Vorquartal.
Grundstücke: Baugrundstücke in Unterschleißheim sind begehrt, aber begrenzt verfügbar. Preise für Baugrundstücke variieren stark je nach Lage und Bebaubarkeit, liegen jedoch im Durchschnitt bei etwa 2.400 €/m² für größere Grundstücke in zentralen Lagen.
Die Preisentwicklung der letzten fünf Jahre zeigt eine Wertsteigerung von etwa 39,77 %, was auf eine anhaltend hohe Nachfrage und begrenztes Angebot hinweist. Dennoch bleibt der Markt im Vergleich zu München relativ erschwinglich, was Unterschleißheim für Investoren und Käufer gleichermaßen attraktiv macht.
Mietpreise
Die Mietpreise in Unterschleißheim spiegeln ebenfalls die hohe Nachfrage nach Wohnraum wider:
Wohnungen: Der durchschnittliche Mietpreis liegt bei etwa 20,33 €/m² bis 21,28 €/m², mit einem Anstieg von etwa 6,03 % im Vergleich zum Vorjahr. Hochwertige Wohnungen in zentralen Lagen oder Neubauten können Spitzenwerte von bis zu 21,49 €/m² erreichen.
Häuser: Die Mietpreise für Häuser liegen bei etwa 12,74 €/m² bis 13,89 €/m², wobei ein Rückgang von rund 19,47 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen ist. Dies könnte auf eine verstärkte Nachfrage nach Eigentum statt Miete hinweisen.
Die Rendite für Immobilieninvestitionen liegt in Unterschleißheim bei etwa 2,84 % bis 3,05 %, was im Vergleich zu anderen Regionen moderat ist. Aufgrund des hohen Kaufpreisfaktors von etwa 33 Jahren dauert die Amortisation durch Mieteinnahmen vergleichsweise lang.
Markttrends und Nachfrage
Der Immobilienmarkt in Unterschleißheim zeigt mehrere markante Trends:
Zuzug von Familien und Berufspendlern: Die Nähe zu München und die gute Verkehrsanbindung (ca. 20 Minuten mit der S-Bahn zum Marienplatz) machen Unterschleißheim besonders für Berufspendler attraktiv. Familien schätzen die kinderfreundliche Infrastruktur, darunter elf Kinderkrippen, 15 Kindergärten, diverse Schulen (einschließlich Montessori und Förderzentren) sowie Freizeitmöglichkeiten wie den Unterschleißheimer See oder das Naturschutzgebiet Mallertshofener Holz.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Moderne Neubauprojekte legen zunehmend Wert auf energieeffiziente Bauweisen, wie etwa Dreifachverglasung, Fußbodenheizung oder Solaranlagen. Dies spiegelt den gestiegenen Fokus auf Nachhaltigkeit und niedrige Betriebskosten wider.
Begrenztes Angebot an Baugrundstücken: Die Verfügbarkeit von Baugrundstücken ist stark eingeschränkt, was die Preise für Grundstücke in die Höhe treibt. Neubauprojekte wie das „Summererhof“-Projekt mit Eigentumswohnungen oder Doppelhaushälften in zentralen Lagen sind besonders gefragt.
Investitionsmöglichkeiten: Unterschleißheim bietet attraktive Chancen für Kapitalanleger, insbesondere durch die hohe Nachfrage nach Mietwohnungen und die stabile Wertentwicklung. Objekte wie Reihenhäuser oder Pflegeappartements gelten als besonders renditestark.
Angebot
Das Angebot an Immobilien in Unterschleißheim ist vielfältig, aber begrenzt, was den Wettbewerb unter Käufern und Mietern erhöht. Aktuell (Stand August 2025) sind etwa 150 Häuser und über 1.300 Mietwohnungen sowie rund 2.600 Eigentumswohnungen auf dem Markt verfügbar. Zu den Angeboten gehören:
Einfamilienhäuser und Doppelhäuser: Moderne Doppelhaushälften aus den 2010er-Jahren mit Wohnflächen von etwa 136 bis 170 m², oft mit Fußbodenheizung, Kamin und Garten, sind besonders gefragt. Preise liegen zwischen 1.199.000 € und 1.475.000 € für hochwertige Objekte.
Reihenhäuser: Reihenhäuser, insbesondere aus den frühen 2000er-Jahren, bieten Wohnflächen von etwa 130 bis 152 m² und sind ideal für Familien. Diese Objekte sind oft in zentralen Lagen wie Lohhof verfügbar und kosten etwa 6.503 €/m².
Eigentumswohnungen: Das Angebot reicht von renovierungsbedürftigen Wohnungen aus den 1970er-Jahren (ca. 57–79 m², ab 349.000 €) bis hin zu modernen Neubauwohnungen im „Summererhof“-Projekt (ab 600.000 € für 3–4 Zimmer). Besonders beliebt sind Wohnungen mit Balkon, Terrasse oder Garten.
Gewerbeimmobilien: Gewerbeflächen, wie etwa Ladenlokale in zentralen Lagen (ca. 130 m², mit Glasfront für hohe Sichtbarkeit), sind für Investoren interessant, da sie von der guten Infrastruktur und Laufkundschaft profitieren.
Grundstücke: Attraktive Baugrundstücke, wie ein 1.239 m² großes Grundstück in der Altstadt oder ein 996 m² großes Grundstück in Lohhof, bieten Möglichkeiten für individuelle Bauprojekte oder die Errichtung von Reihenhäusern.
Herausforderungen
Trotz der positiven Marktentwicklung gibt es einige Herausforderungen:
Begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken: Die Knappheit an Baugrundstücken führt zu hohen Preisen und erschwert die Realisierung neuer Bauprojekte.
Steigende Baukosten: Höhere Kosten für Baumaterialien und Arbeitskräfte können die Rentabilität von Neubauprojekten beeinträchtigen.
Zinsentwicklung: Die zukünftige Entwicklung der Zinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) könnte den Markt beeinflussen. Experten gehen davon aus, dass Zinssenkungen im Jahr 2025 den Markt weiter beleben könnten, während hohe Zinsen zu einer Stagnation oder einem leichten Preisrückgang führen könnten.
Regulatorische Maßnahmen: Neue gesetzliche Vorgaben zur Schaffung von Wohnraum könnten sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Markt haben.
Zukunftsaussichten
Der Immobilienmarkt in Unterschleißheim wird auch in den kommenden Jahren von einer hohen Nachfrage geprägt sein. Geplante Infrastrukturverbesserungen, wie der Ausbau der S-Bahn-Strecken oder die Entwicklung neuer Wohngebiete, werden die Attraktivität der Stadt weiter steigern. Die Kombination aus stabilen Preisen, einer wachsenden Bevölkerung (ca. 9,3 % Wachstum in den letzten 10 Jahren) und der Nähe zu München macht Unterschleißheim zu einem der vielversprechendsten Standorte im Münchner Umland.
Für Investoren bieten sich langfristige Chancen, insbesondere durch die hohe Nachfrage nach Mietwohnungen und die positive Wertentwicklung. Käufer sollten jedoch die begrenzte Verfügbarkeit von Grundstücken und die hohen Preise in zentralen Lagen berücksichtigen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Bauträgern und Investoren wird entscheidend sein, um innovative Lösungen für die Schaffung von neuem Wohnraum zu finden.
Fazit
Unterschleißheim präsentiert sich als ein dynamischer und wachstumsorientierter Immobilienmarkt mit einer stabilen Preisentwicklung und einer hohen Nachfrage. Die Stadt bietet eine ideale Kombination aus urbaner Anbindung, familienfreundlicher Infrastruktur und wirtschaftlichem Potenzial. Für Käufer und Investoren bleibt Unterschleißheim eine attraktive Option, wobei die Preise für Häuser und Wohnungen über dem Bundesdurchschnitt liegen, aber im Vergleich zu München erschwinglich sind. Wer eine Immobilie in Unterschleißheim kaufen oder verkaufen möchte, sollte die aktuellen Markttrends genau beobachten und eine individuelle Immobilienbewertung in Betracht ziehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Umgebung von Unterschleißheim
Die kreisfreie Stadt München mit immerhin knapp 1,4 Millionen Einwohner ist nicht nur die einwohnerstärkste Metropole des Freistaates Bayern, sondern zugleich Verwaltungssitz der gleichnamigen Region im Regierungsbezirk Oberbayern. Doch widmen wir uns einmal den zahlreichen anderen Städten und Gemeinden der Region darunter Unterhaching (rund 23.217), Ottobrunn (etwa 20.784), Haar (circa 19.879) sowie Taufkirchen (knapp 17.724) Einwohner, welche auf den nachfolgenden Plätzen zu finden sind. Es folgen weitere Städte und Gemeinden, deren Einwohnerzahlen weit über der 10.000er Marke liegen wie zum Beispiel Garching bei München (ca. 16.437), Ismaning (etwa 16.084), Neubiberg (14.500), Oberhaching (rund 12.775), Gräfelfing (14.0000), Kirchheim bei München (12.800) sowie Grünwald (circa 11.086), Oberschleißheim (11.800), Planegg (11.100), Höhenkirchen-Siegertsbrunn (10.900), um nur einige bein Namen zu nennen sowie unter 10.000 Einwohner, Aschheim (9.200), Pullach (9.000), Hohenbrunn (8.800), Sauerlach (8.200), Putzbrunn (6.700), Feldkirchen (7.500), Aying (5.400). Weit abgeschlagen und mit gerade einmal rund 3.013 Einwohnern bildet die Gemeinde Straßlach-Dingharting das Schlußlicht dieses Landkreises.
Kirchner & Kollegen bewertet u.a. nachfolgende Immobilien in Unterschleißheim für Sie?
Wohnimmobilien

- Eigentumswohnungen
- Möblierte Wohnungen
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Mehrfamilienhäuser
- Wohnheime
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
Unbebaute Grundstücke, Rechte und Lasten

- Grundstück in Sanierungsgebieten und entsprechende Ausgleichsbeträge
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Flurstücke im Außenbereich
- Erbbaurecht
- Baulasten
- Leitungs- & Wegerecht
- Nießbrauch
- Reallasten
- Wohnungsrechte
- sonstige Rechte i.S. von Grunddienstbarkeiten oder beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
Spezial- und Betreiberimmobilien

- Gastronomieimmobilien
- Hotelimmobilien
- Krankenhausimmobilien
- Seniorenresidenzen und Pflegeheime
- Hotelimmobilien
- Shoppingcenterimmobilien
- Freizeitimmobilien
- und sonstige Betreiberimmobilien (Flughäfen, Kraftwerke usw.)
Gewerbeimmobilien

- Landwirtschaftliche Betriebe
- Produktionsimmobilien
- Büro- und Geschäftsgebäude
- Logistikimmobilien
- Industrieimmobilien
- Ärztehäuser
- Handelsimmobilien
Makrolage für den Immobilienstandort Unterschleißheim
Das Stadtgebiet erstreckt sich zwischen den Flüssen Isar und Amper. Die Landeshauptstadt München liegt rund 17 Kilometer im Süden von Unterschleißheim, Freising liegt rund 23 Kilometer entfernt in nördlicher Richtung.
Kultur und Bildung
Unterschleißheim hat seinen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die denkmalgeschützte St. Ulrich Kirche wurde im Jahre 1518 erbaut. Auch die romanische Mallertshofener Kirche steht unter Denkmalschutz. Auf dem Rathausturm befindet sich ein Glockenspiel, das anlässlich der Jahrtausendwende installiert wurde. Am Rathausplatz kann man auch das Heimatmuseum der Stadt besuchen. Darüber hinaus gibt es in Unterschleißheim ein Orgelmuseum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt drei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Die Schule für Sehbehinderte und Blinde hat je einen Grundschul-, Hauptschul- und Realschulzweig. Das sonderpädagogische Förderzentrum und die Montessori-Schule am Ort vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot.
Wirtschaft
Zu den am Wirtschaftsstandort Unterschleißheim ansässigen Unternehmen gehören unter anderem die BMW-Tochter Alphabet, das Softwareunternehmen arivis AG, die Unternehmensberatung Asentus Europe BV GmbH, die amerikanische Pharmafirma Baxter International Inc, die Eon-Tochter Bayernwerk AG, der weltweit größte Kälteanlagenhersteller Carrier Corporation, der kanadische Technologiekonzern Corel Corporation, der Hersteller von Netzwerktechnikgeräten D-Link Corporation, der Chipkartenhersteller exceet Card AG, das schwedische Sicherheitsunternehmen Gunnebo AB, der Baustoffanbieter Froschmeier GmbH & Co Betriebs KG, der Nutzfahrzeughersteller Iveco Magirus AG, der Technologiekonzern Linde AG, das Pharmaunternehmen MSD Sharp & Dohme GmbH, der Getränkefachgroßhandel Orterer Getränkemärkte GmbH, der Betriebslogistikanbieter STILL GmbH und der amerikanische Softwareentwickler VMware Inc. Die Firma NOKIA hat ihre Sales und Services GmbH in Unterschleißheim angesiedelt. Das Stammhaus des Großhandelsunternehmens Keller & Kalmbach hat seinen Sitz ebenfalls am Standort. Die BMW Group betreibt hier eine Trainingsakademie, ein Entwicklungszentrum für autonomes Fahren, ein Recyclingzentrum und ein Demontagezentrum.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Unterschleißheim ist über eine Anschlussstelle zur Bundesautobahn A92 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Außerdem besteht über den Autobahnring München Anschluss zur Autobahn A99. Die Bundesstraße B13 verläuft durch das Stadtgebiet. Auf der Schiene ist Unterschleißheim über die Linie S1 mit dem S-Bahn-Netz der Stadt München verbunden. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient, dadurch besteht Anschluss an die Linie 6 der U-Bahn München. Der Flughafen München ist über die A92 nach rund 20 Kilometern zu erreichen, die S-Bahn fährt in rund einer Viertelstunde dorthin.
Der Verwaltungssitz der Gemeinde ist Rathausplatz 1 in 85716 Unterschleißheim (Telefon: 0 89/ 31 00 90). Unser Immobiliengutachter in der Region München und Oberbayern erstellt Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 BauGB, Mietwertgutachten im Sinne des § 558 BGB und in Einzelfällen auch Energieausweise, Energiesanierungsgutachten und Beweissicherungsberichte. Umfeld von Unterschleißheim: München, Oberschleißheim und Freising.
Jetzt Bewertungsanfrage stellen:
